Rückgrat der Altersabsicherung? Kapitalmarktbasierte Vorsorge
Die demografischen Verschiebungen und die strukturellen Schwächen der gesetzlichen Rentenversicherung stellen das deutsche Alterssicherungssystem zunehmend vor Herausforderungen. Die gesetzliche Rente – traditionell als tragende Säule gedacht – reicht für viele Menschen bereits heute nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Die betriebliche Altersversorgung ist zwar ein wichtiges Element, steht aber nicht allen Erwerbstätigen im gleichen Maße zur Verfügung. Lesen Sie mehr
Autor:
Kapitalmärkte für die Altersvorsorge nutzen Aktienrente im Vergleich
Die staatliche Altersvorsorge befindet sich weltweit im Wandel. Während das klassische Umlageverfahren in vielen entwickelten Staaten an seine finanziellen Grenzen stößt, rückt die Idee einer staatlich organisierten, kapitalgedeckten Altersvorsorge in den Mittelpunkt des politischen und wirtschaftlichen Interesses. Lesen Sie mehr
Autor:
Generationenvertrag und ökonomischer Belastungsgrenze Zukunft des Umlagesystems
Das umlagefinanzierte Rentensystem ist ein Kernstück des deutschen Sozialstaats. Es basiert auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Die heute Erwerbstätigen finanzieren mit ihren Beiträgen die Renten der heute Ruheständigen. Dieser sogenannte Generationenvertrag war über Jahrzehnte ein Garant für soziale Sicherheit im Alter. Doch angesichts des demografischen Wandels, einer alternden Bevölkerung und zunehmend volatiler Arbeitsmärkte gerät dieses Modell unter massiven Anpassungsdruck. Lesen Sie mehr
Autor:
Wenn das solidarische Versprechen zur Last wird Konflikte unter den Generationen
Der Generationenvertrag gehört zu den tragenden Säulen des deutschen Sozialstaats. Er basiert auf einem einfachen Prinzip: Die Erwerbstätigen von heute finanzieren die Renten, Gesundheitskosten und sozialen Absicherungen der älteren Generation – im Vertrauen darauf, dass künftige Generationen ihnen gegenüber ebenso handeln werden. Lesen Sie mehr
Autor:
Vererben ohne Erben Gemeinnützige Stiftungen
Wenn es keine Kinder, keine engen Verwandten oder keine Personen gibt, denen man das eigene Vermögen übertragen möchte, stellt sich irgendwann unweigerlich eine grundlegende Frage: Was soll mit dem Erbe passieren? Für viele Menschen ist diese Überlegung nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine zutiefst persönliche Angelegenheit – es geht um Verantwortung, Lebenswerk und bleibende Wirkung. Lesen Sie mehr
Autor:
Rückkehr zur Sicherheit mit Renditeperspektive Axa mit neuer Klassik-Police
In einem Umfeld anhaltender Unsicherheit auf den Kapitalmärkten und wachsender Nachfrage nach stabilen Anlageformen setzt der Versicherer Axa ein bemerkenswertes Zeichen: Mit einer neu entwickelten klassischen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag reagiert das Unternehmen auf den Wunsch vieler Kundinnen und Kunden nach Sicherheit, Transparenz und kalkulierbarer Rückzahlung. Lesen Sie mehr
Autor: