Werden in Zukunft viele Arbeitsplätze vernichtet, weil die künstliche Intelligenz diverse Aufgaben übernimmt?

Neues Denklen Chat GPT und die Corporate Digital Responsibility Qualitätsstufe

Chatbots wie ChatGPT eröffnen völlig neue Möglichkeiten, sorgen aber auch für Verunsicherung. Um verantwortungsvoll damit umzugehen, müssen Regeln geschaffen werden. Noch haben sich die wenigsten Unternehmen auf diese Herausforderungen eingestellt.

Als Microsoft vor kurzem bekanntgab, dass die Software ChatGPT in die Suchmaschine Bing eingebunden wird, sorgte das für viel Aufmerksamkeit. Einerseits ist es faszinierend, was technische Dialogsysteme auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) bereits leisten. Beispielsweise sind solche Chatbots in der Lage, Texte zu unterschiedlichsten Themenbereichen zu erstellen, die Informationen aus Zeitungsartikeln, Internetforen oder anderen Quellen verarbeiten. Andererseits schürt diese beeindruckende Innovation auch Ängste. Werden in Zukunft viele Arbeitsplätze vernichtet, weil die künstliche Intelligenz diverse Aufgaben übernimmt? Viele ethische und soziale Fragen sind in diesem Zusammenhang noch völlig offen. Nicht nur die Gesellschaft, auch jedes Unternehmen sollte sich schon jetzt aktiv auf die anstehenden Veränderungen einstellen.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff 'Corporate-Digitale-Responsibility' (CDR)?

Der Begriff 'Corporate Social Responsibility' (CSR) wurde bereits in den 1950er Jahren geprägt. Schon damals erkannte der Ökonom Howard R. Bowen, dass auf nachhaltiges Wirtschaften ausgerichtete Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung auf ökonomischer, soziale und ökologischer Ebene übernehmen müssen. Mit der Entwicklung der KI kommt eine weitere, die digitale Komponente hinzu. Diese Digitale Unternehmensverantwortung wird als 'Corporate-Digitale-Responsibility'bezeichnet. 

Digitale Verantwortung umfasst drei zentrale Bereiche:

  • Wie wird der Schutz personengebundener Daten zuverlässig gewährleistet?
  • Welche ethischen, rechtlichen und weitere Aspekte sind zu bedenken, wenn Entscheidungsprozesse automatisiert werden?
  • Welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat die zunehmende Digitalisierung?

Ein Manko ist die Tatsache, dass das Bewusstsein für die digitale Machtkonzentration in deutschen Firmen noch unterentwickelt ist."

CDR-Konzept? Fehlanzeige bei der Mehrzahl der Unternehmen

Um herauszufinden, in welchem Maße sich die Wirtschaft bereits mit dem Thema CDR auseinandersetzt, werteten Forscher des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Nachhaltigkeitsberichte von 62 großen, deutschen Unternehmen und aktuelle Forschungsliteratur zu diesem Thema aus. Die Auswertung zeigte, dass die entsprechenden Strukturen in den meisten Unternehmen noch nicht aufgebaut sind. Ein weiteres Manko sehen die Wissenschaftler in der Tatsache, dass das Bewusstsein für die digitale Machtkonzentration in deutschen Firmen noch unterentwickelt ist.

Schließlich ist bereits abzusehen, dass sich die Herrschaft über Infrastrukturen, Daten und Märkte in wenigen Unternehmen konzentriert. Wichtig ist ebenfalls der Umgang mit den Beschäftigten. Deren Bedürfnisse müssen bei der Entwicklung solcher Konzepte ebenfalls berücksichtigt werden.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.