Wissenswertes zu aktuellen Finanzthemen

Finanzlexikon Fondsgebundene Lebensversicherung

Die fondsgebundene Lebensversicherung – auch Fondspolice genannt – ist eine moderne Form der Lebensversicherung, die Risikoprotektion mit Kapitalanlage kombiniert.

Während klassische Lebensversicherungen in der Regel mit einem garantierten Zins und konservativer Anlagepolitik verbunden sind, bietet die fondsgebundene Variante deutlich mehr Flexibilität und Renditechancen – aber auch höhere Risiken.

In Zeiten niedriger Zinsen und wachsender Unsicherheit über die gesetzliche Rentenversicherung rückt die Fondspolice verstärkt ins Blickfeld – sowohl bei Beratern als auch bei einer zunehmend kapitalmarktorientierten Kundschaft.


Grundprinzip: Versicherungsschutz und Investment in einem Produkt

Bei einer fondsgebundenen Lebensversicherung wird ein Teil der monatlichen Beiträge für den Versicherungsschutz verwendet – also etwa zur Absicherung eines Todesfallrisikos oder zur Finanzierung zusätzlicher Leistungen wie Berufsunfähigkeitsbausteinen.

Der restliche Anteil der Beiträge fließt in Investmentfonds, die der Versicherungsnehmer meist aus einer vorgegebenen Palette selbst auswählen kann.

Der Wert der Police hängt daher direkt von der Entwicklung dieser Fonds ab. Es gibt:

  • Reine Fondsprodukte (ohne Garantien),
  • Hybridlösungen mit Sicherungsmechanismen oder Mindestgarantien,
  • und indexorientierte Varianten, die an die Wertentwicklung bestimmter Indizes gekoppelt sind.

Je nach Ausgestaltung können Versicherungsnehmer somit an den Chancen des Kapitalmarkts teilhaben – was bei langfristigen Verträgen, etwa zur Altersvorsorge, besonders relevant ist.


Chancen: Renditepotenzial durch Kapitalmarktanbindung

Die Vorteile fondsgebundener Lebensversicherungen liegen vor allem in ihrer Flexibilität und Ertragsorientierung. Im Gegensatz zu klassischen Policen, bei denen die Überschüsse nur mäßig wachsen, können Fondspolicen – bei entsprechender Entwicklung der Kapitalmärkte – deutlich höhere Erträge erzielen.

Weitere Vorteile:

  • Steuerliche Begünstigung: Bei Verträgen mit Laufzeit über zwölf Jahren und Auszahlung nach Vollendung des 62. Lebensjahres (Stand 2025) ist die Hälfte des Ertrags steuerfrei.
  • Langfristiger Vermögensaufbau durch Investment in Aktien-, Misch- oder ETF-Fonds.
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bei der Fondsauswahl und im Versicherungsumfang.
  • Professionelles Fondsmanagement, oft mit Umschichtungsmöglichkeiten oder automatisierten Ablaufmodellen.

Gerade in Zeiten niedriger Zinsen bieten Fondspolicen somit eine renditestärkere Alternative zur klassischen Lebens- oder Rentenversicherung.


Risiken: Keine Garantien, höhere Komplexität

In der richtigen Konstellation kann eine Fondspolice ein wertvoller Bestandteil der persönlichen Finanzplanung sein – insbesondere als private Ergänzung zur gesetzlichen Rente oder als strategischer Vermögensaufbau mit zusätzlichem Sicherheitsnetz."

So groß die Chancen, so klar auch die Risiken. Im Gegensatz zu klassischen Produkten bieten viele Fondspolicen keine garantierte Ablaufleistung. Das bedeutet: Der Auszahlungsbetrag am Ende der Laufzeit hängt vollständig von der Wertentwicklung der gewählten Fonds ab. Schwächen die Märkte ein, kann die Auszahlung auch unter den eingezahlten Beiträgen liegen.

Weitere Risiken und Nachteile:

  • Kostenstruktur oft intransparent: Abschlusskosten, Verwaltungskosten und Fondskosten sind meist komplex und wirken sich direkt auf die Rendite aus.
  • Vertragsbindung: Fondspolicen sind langfristig angelegt; vorzeitige Kündigungen können mit Verlusten verbunden sein.
  • Marktrisiko: Je nach Fondswahl kann es zu hohen Wertschwankungen kommen.
  • Abhängigkeit von Anbieterauswahl: Die Qualität und Performance der Fondsauswahl durch den Versicherer sind entscheidend.

Es empfiehlt sich daher, genaue Vergleiche der Produkte und Anbieter vorzunehmen – auch unter Einbeziehung unabhängiger Finanzberatung.


Für wen eignet sich eine fondsgebundene Lebensversicherung?

Fondspolicen sind vor allem für Menschen geeignet, die:

  • Langfristig fürs Alter vorsorgen wollen,
  • bereit sind, Kapitalmarktrisiken zu tragen,
  • Wert auf Flexibilität und Gestaltungsspielraum bei der Anlage legen,
  • von steuerlichen Vorteilen profitieren möchten,
  • zusätzlich einen Versicherungsschutz, z. B. bei Todesfall, wünschen.

Weniger geeignet sind sie für sicherheitsorientierte Anleger, die garantierte Leistungen und klare Planbarkeit bevorzugen – oder für jene, die nur kurzfristig Kapital anlegen wollen.


Fazit: Fondspolicen als Baustein moderner Altersvorsorge

Die fondsgebundene Lebensversicherung steht sinnbildlich für den Wandel in der Altersvorsorge: weg von rein sicherheitsbasierten Modellen – hin zu marktorientierten, flexiblen Lösungen.

Wer die Chancen des Kapitalmarkts nutzen möchte, ohne auf einen gewissen Versicherungsschutz zu verzichten, findet hier eine interessante Kombination aus Schutz und Rendite. Entscheidend ist jedoch, die Kosten, Risiken und langfristigen Perspektiven realistisch einzuschätzen – und die Fondsauswahl regelmäßig an die eigene Lebenssituation und Marktverhältnisse anzupassen.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.