Europäische Zentralbank (EZB) Neugestaltung der Euro-Banknoten
Die Europäische Zentralbank (EZB) plant eine grundlegende Neugestaltung der Euro-Banknoten und hat hierfür einen offiziellen Designwettbewerb ausgeschrieben.
Ziel ist es, die Banknoten moderner und ansprechender zu gestalten, sodass sie die europäische Identität und Vielfalt besser widerspiegeln. Das neue Design soll sich dabei an realistischen, lebensechten Motiven orientieren. Die überarbeiteten Scheine sollen nicht nur ästhetische Verbesserungen mit sich bringen, sondern auch den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen.
Warum eine Neugestaltung der Euro-Banknoten?
box
Die aktuellen Euro-Banknoten wurden 2002 eingeführt und sind seitdem nur in einer leicht überarbeiteten Version (die „Europa-Serie“, eingeführt zwischen 2013 und 2019) in Umlauf. Dennoch sieht die EZB mehrere Gründe für eine komplette Neugestaltung:
- Modernisierung und Zeitgemäßheit: Das aktuelle Design basiert auf abstrakten architektonischen Stilelementen wie Brücken, Toren und Fenstern. Diese sind zwar symbolträchtig, wirken jedoch inzwischen etwas veraltet.
- Identifikationspotenzial steigern: Die neuen Motive sollen für die Bürgerinnen und Bürger der Eurozone eine stärkere emotionale Verbindung schaffen. Daher wird ein Schwerpunkt auf lebensechte, realistische Darstellungen gelegt.
- Verbesserung der Sicherheitsmerkmale: Mit der Einführung neuer Banknoten kann auch die Fälschungssicherheit weiter erhöht werden. Fortschritte in der Drucktechnologie ermöglichen innovative Sicherheitsfeatures, die Fälschern das Handwerk erschweren.
- Europäische Vielfalt repräsentieren: Europa ist ein Kontinent mit einer reichen kulturellen, geografischen und historischen Vielfalt. Die neuen Banknoten sollen dies besser abbilden.
Ablauf des Designwettbewerbs
Die EZB hat für die Neugestaltung der Euro-Banknoten einen mehrstufigen Prozess definiert:
- Sammlung von Themenvorschlägen: Die EZB hatte bereits im Vorfeld Ideen gesammelt, welche Motive die neuen Scheine prägen könnten. Bürgerinnen und Bürger konnten Vorschläge einreichen.
- Wettbewerb für professionelle Designer: Künstler, Grafiker und Designstudios aus ganz Europa sind eingeladen, Entwürfe einzureichen, die den Anforderungen der EZB entsprechen.
- Auswahlprozess durch ein Gremium: Ein Expertenkomitee, bestehend aus Fachleuten für Design, Geschichte und Banknotensicherheit, wird die eingereichten Entwürfe bewerten.
- Öffentliche Konsultation: Die Bevölkerung wird in den Prozess einbezogen. Die EZB plant, die besten Entwürfe zur Abstimmung zu stellen, um die Meinung der Bürger zu berücksichtigen.
- Endgültige Entscheidung und Produktion: Nach der endgültigen Auswahl beginnt die technische Umsetzung und Produktion der neuen Banknoten, die voraussichtlich in den kommenden Jahren eingeführt werden.
Welche Designs sind denkbar?
Mit der Einbeziehung der Bevölkerung und dem Wettbewerb für professionelle Designer setzt die EZB auf Transparenz und Partizipation. Bis die neuen Banknoten tatsächlich im Umlauf sind, wird es allerdings noch einige Jahre dauern. Die Bürger der Eurozone können gespannt sein, welche Motive am Ende auf den Geldscheinen zu sehen sein werden."
Die EZB hat bereits einige mögliche Themen für die neuen Euro-Banknoten skizziert. Während die bisherigen Scheine mit Brücken und Toren neutrale Motive aufwiesen, sollen die neuen Entwürfe stärker mit europäischen Identitäten verbunden sein. Denkbar wären:
- Berühmte Persönlichkeiten Europas: Wissenschaftler, Künstler oder politische Persönlichkeiten, die die europäische Geschichte geprägt haben.
- Natürliche Vielfalt Europas: Darstellungen von Landschaften, Bergen, Flüssen und Meeren, um die Schönheit und geografische Bandbreite des Kontinents zu repräsentieren.
- Europäische Errungenschaften: Symbole für Technologie, Wissenschaft, Kunst und Kultur, um die gemeinsamen Werte der Eurozone hervorzuheben.
- Alltagsmotive und gesellschaftliches Leben: Szenen aus dem täglichen Leben, die verschiedene Bevölkerungsgruppen und Generationen abbilden.
Sicherheitsmerkmale der neuen Banknoten
Neben dem Design wird die EZB die neuen Euro-Banknoten mit modernster Sicherheitstechnologie ausstatten. Dazu gehören:
- Hologramme und Farbwechsel-Effekte: Moderne Drucktechniken ermöglichen Farbveränderungen je nach Blickwinkel, was Fälschungen erschwert.
- Intelligente Materialien: Spezielle Folien und Mikrostrukturen sorgen für einzigartige haptische Eigenschaften.
- UV- und Infrarotmerkmale: Banknoten werden mit unsichtbaren Sicherheitsmarkern versehen, die nur unter bestimmten Lichtverhältnissen sichtbar sind.
- Digitales Wasserzeichen: Neue Technologien könnten es ermöglichen, Banknoten mit einer Art digitalem Fingerabdruck auszustatten, der sich maschinell überprüfen lässt.
Was bedeutet das für Verbraucher?
Für Bürgerinnen und Bürger der Eurozone bedeutet die Neugestaltung der Banknoten keine sofortigen Veränderungen im Alltag. Die derzeitigen Euro-Banknoten bleiben weiterhin gültig und werden nach und nach durch die neuen Scheine ersetzt. Die Umstellung wird voraussichtlich über mehrere Jahre hinweg erfolgen.
Mögliche Auswirkungen:
- Gewöhnungsphase: Neue Banknoten bedeuten eine Umstellung für Handel, Banken und Automatenbetreiber, die ihre Systeme anpassen müssen.
- Bessere Fälschungssicherheit: Mit moderneren Banknoten sinkt das Risiko von Geldfälschungen.
- Stärkere Identifikation mit dem Euro: Ein ansprechenderes Design könnte das Vertrauen in die Gemeinschaftswährung weiter stärken.
Fazit: Eine wichtige Entscheidung für die Zukunft des Euro
Die geplante Neugestaltung der Euro-Banknoten ist mehr als nur eine optische Veränderung. Sie ist ein strategischer Schritt, um die europäische Identität zu stärken, moderne Sicherheitsstandards zu implementieren und den Euro zeitgemäßer zu gestalten. Der Designwettbewerb bietet die Chance, die Banknoten an die aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen anzupassen.

"Finanzplanung ist Lebensplanung - Geben Sie beidem nachhaltig Sinn!"