Höhere Preise schmerzen mehr als niedrigere erfreuen

Unterschiedliche Wahrnehmungen Überschätzung der Inflation

Haben Sie auch das Gefühl, dass viele Sachen des täglichen Bedarfs teurer geworden sind, während sich die EZB immer noch um drohende Deflation sorgt? Dann sind Sie nicht allein, denn tatsächlich besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen der offiziell gemessenen und der persönlich wahrgenommenen Inflation.

Im Schnitt der letzten Jahre liegt die Inflationsrate in Deutschland bei 1,8 Prozent. Die "gefühlte" Inflation macht dagegen 6,6 Prozent aus. Das ergibt sich aus einer regelmäßig von der EU-Kommission beauftragten Erhebung, in der Verbraucher entsprechend befragt werden. Danach haben Konsumenten zwar ein recht sicheres Gefühl dafür, ob Preise schneller oder langsamer steigen; die Inflationsrate wird aber regelmäßig drastisch überschätzt.

Autorenbox (bitte nicht verändern)

Unterschiede zwischen amtlichem und individuellem Warenkorb

Ganz genau ergründet ist dieses Phänomen noch nicht. Es gibt unterschiedliche Erklärungsansätze. Einer basiert auf der Zusammensetzung der Warenkörbe. Für die Berechnung der Inflationsrate wird ein "repräsentativer" Warenkorb zugrunde gelegt, in dem alle Güter der normalen Lebenshaltung so gewichtet sind, wie sie von einem Durchschnittshaushalt genutzt werden. Der persönliche Warenkorb setzt sich jedoch unter Umständen anders zusammen als dieser repräsentative Warenkorb. 

Im "offiziellen" Warenkorb fließen zum Beispiel Kosten für Auto und Benzin mit einer Elf-Prozent-Gewichtung ein, Preise für Fleisch und fürs Rauchen zu je zwei Prozent. Bei Haushalten, die aufs Auto verzichten, nur aus Nichtrauchern bestehen und sich vegetarisch ernähren, spielen Preisentwicklungen dieser Güter keine Rolle. Die persönliche Inflationsrate kann daher durchaus auch objektiv von der offiziell gemessenen abweichen. Das erklärt allerdings noch nicht die "chronische" Überschätzung der Preissteigerung. 

Höhere Preise schmerzen mehr als niedrigere erfreuen 

Ein weiterer Ansatz versucht es daher psychologisch. Preiserhöhungen werden danach bewusster - weil schmerzlicher - wahrgenommen als Preissenkungen. Dadurch entsteht häufig der Eindruck, dass viele Dinge teurer werden, während billigere Preise eher übersehen werden. Hinzu kommt, dass manche Preissenkung eher verdeckt daherkommt. In der amtlichen Berechnung werden Güter zum Beispiel auch dann als "billiger" verbucht, wenn ihre Qualität besser geworden, aber der Preis gleich geblieben ist. 

Es besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen der offiziell gemessenen und der persönlich wahrgenommenen Inflation." 

Hinzu kommt, dass wir bei unseren "Preisbeobachtungen" vor allem die Dinge des täglichen Bedarfs im Blick haben, die wir ständig konsumieren. Güter, die wir nur in größeren Abständen nutzen oder anschaffen, haben wir dagegen weniger vor Augen. Die Preise etwa für Möbel und Elektrogeräte oder Beiträge zu Versicherungen spielen in unserer Wahrnehmung von "Teuerung" daher nur eine untergeordnete Rolle. Nichtsdestotrotz gehören sie unbestreitbar zu den Kosten der Lebenshaltung. 

Besonders stark wird die Inflation übrigens in Krisenzeiten überschätzt. Wenn es einem gut geht, drücken höhere Preise dagegen nicht so sehr.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.