Geldanlage Wo es aktuell gute Dividenden gibt
Dividenden gelten für viele Anleger als verlässliche Einnahmequelle und attraktive Ergänzung zur langfristigen Kapitalanlage. Doch die Landschaft der klassischen Dividendenwerte verändert sich:
Einige ehemals verlässliche Ausschütter geraten unter Druck, während sich neue Chancen auftun. Angesichts globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten, steigender Zinsen und einer sich wandelnden Unternehmenslandschaft stellt sich die Frage: Wo sind aktuell die besten Dividendenrenditen zu finden?
1. Wandel in der Welt der Dividendenwerte
box
Über Jahrzehnte hinweg galten bestimmte Branchen als sichere Häfen für Dividendenjäger: Versorger, Telekommunikationsunternehmen, große Industrieunternehmen und Banken waren traditionell die Unternehmen, die regelmäßig hohe Ausschüttungen vornahmen. Doch dieser Status ist ins Wanken geraten.
- Versorger: Energiewende und hohe Investitionen in Infrastrukturprojekte setzen viele Unternehmen unter Druck. Dadurch bleibt weniger Spielraum für großzügige Ausschüttungen.
- Telekommunikation: Intensiver Wettbewerb und hohe Kosten für Netzausbau und Digitalisierung schmälern die Margen, sodass einige Anbieter ihre Dividendenpolitik überdenken.
- Industrieunternehmen: Der schwankende Konjunkturzyklus und hohe Rohstoffpreise beeinflussen die Gewinne und damit auch die Dividendenrenditen.
- Banken: Nach den Krisenjahren haben sich viele Institute erholt, doch die Regulierung und geopolitische Unsicherheiten bremsen die Stabilität von Ausschüttungen.
Angesichts dieser Veränderungen rücken neue Dividendenstars in den Fokus – Unternehmen aus bislang weniger beachteten Bereichen oder solche, die ihre Geschäftsmodelle erfolgreich anpassen konnten.
2. Die neuen Dividendenstars: Diese Sektoren bieten Potenzial
Während einige klassische Dividendenzahler unter Druck geraten, gibt es Unternehmen, die ihre Ausschüttungen sogar steigern konnten. Besonders drei Sektoren stehen im Fokus:
Technologieunternehmen: Vom Wachstumswert zum Dividendenzahler
Lange Zeit galten Tech-Konzerne als Unternehmen, die ihre Gewinne reinvestieren, statt Dividenden auszuzahlen. Doch diese Haltung ändert sich zunehmend:
- Microsoft, Apple und Broadcom zahlen mittlerweile attraktive Dividenden und steigern diese regelmäßig.
- Halbleiterhersteller wie Texas Instruments oder TSMC haben sich als beständige Ausschütter etabliert.
- Cybersecurity- und Softwareunternehmen mit stabilen Abo-Modellen generieren stetige Einnahmen, die Dividenden ermöglichen.
Der große Vorteil dieser Unternehmen: Sie wachsen weiterhin stark, während sie gleichzeitig solide Ausschüttungen leisten.
Rohstoff- und Energiekonzerne profitieren von globalen Umbrüchen
Hohe Energiepreise und der Wandel in der Versorgungssicherheit haben Öl-, Gas- und Bergbauunternehmen in den Fokus der Anleger gerückt. Während viele westliche Staaten in erneuerbare Energien investieren, bleiben fossile Brennstoffe noch viele Jahre ein lukrativer Markt.
- Energiekonzerne wie ExxonMobil, Shell oder TotalEnergies zahlen stabile und oft hohe Dividenden.
- Bergbauunternehmen wie Rio Tinto oder BHP profitieren von anhaltender Nachfrage nach Rohstoffen für Batterien und Infrastruktur.
Diese Unternehmen gelten als zyklisch, doch solange die Nachfrage hoch bleibt, bieten sie attraktive Ausschüttungen.
Gesundheits- und Pharmabranche als defensives Dividendeninvestment
Die Gesundheitsbranche bietet stabile Erträge, da Medikamente und medizinische Dienstleistungen unabhängig von Konjunkturschwankungen benötigt werden.
- Pharmakonzerne wie Pfizer, Johnson & Johnson oder Roche zahlen seit Jahrzehnten zuverlässige Dividenden.
- Medizintechnikunternehmen profitieren vom demografischen Wandel und steigender Gesundheitsversorgung.
Besonders attraktiv ist dieser Sektor für langfristig orientierte Anleger, da er weniger anfällig für wirtschaftliche Turbulenzen ist.
3. Worauf Anleger jetzt achten sollten
Langfristig orientierte Anleger sollten auf stabile Ausschüttungen, gesunde Unternehmensstrukturen und Wachstumschancen achten. Mit der richtigen Strategie kann die Dividendenrendite auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine wertvolle Einnahmequelle bleiben."
Die Auswahl eines guten Dividendenwerts erfordert mehr als nur einen Blick auf die aktuelle Rendite. Entscheidend sind nachhaltige Geschäftsmodelle, solide Bilanzen und kontinuierliche Dividendensteigerungen. Folgende Kriterien sollten Anleger beachten:
- Dividendenkontinuität: Hat das Unternehmen über viele Jahre hinweg zuverlässig Dividenden gezahlt und diese idealerweise gesteigert?
- Ausschüttungsquote: Ein gesundes Verhältnis zwischen Gewinn und Dividendenzahlung (ideal unter 70 %) zeigt, dass die Dividende nicht auf Kosten des Unternehmenswachstums geht.
- Zukunftsperspektiven: Unternehmen mit stabilen und wachsenden Geschäftsmodellen haben größere Chancen, Dividenden langfristig zu steigern.
Gerade in unsicheren Zeiten sind breit diversifizierte Dividendenportfolios sinnvoll, um Risiken zu minimieren und von verschiedenen Branchen zu profitieren.
4. Fazit: Neue Chancen für Dividendenjäger
Die Welt der Dividendenwerte verändert sich: Ehemalige stabile Zahler geraten unter Druck, während neue Branchen mit attraktiven Ausschüttungen aufwarten. Technologieunternehmen, Rohstoffkonzerne und die Gesundheitsbranche bieten vielversprechende Möglichkeiten für Investoren, die auf nachhaltige Erträge setzen.
Transparente, faire, nachhaltige und unabhängige Finanzberatung seit 1998