Wie geht das und wann bin ich überversichert? Auto versichern

Eine Autoversicherung ist obligatorisch: Mindestens die Kfz-Haftpflicht müssen Fahrzeughalter abschließen. Mit Teilkasko und Vollkasko können Sie Ihr Auto zusätzlich absichern. Doch welche Versicherungsform ist wann sinnvoll – und wann ist Ihr Fahrzeug überversichert? Erfahren Sie hier mehr!

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gab es im Jahr 2021 über 2,3 Millionen Straßenverkehrsunfälle in Deutschland. Dabei entstand bei zwei Millionen Unfällen ein Sachschaden und bei über 200.000 Unfällen ein Personenschaden. Nach dem Unfall fragen sich die Beteiligten oft, wer für den entstandenen Schaden aufkommt und ob sie sich an den Kosten selbst beteiligen müssen. Eine passende Autoversicherung regelt die Frage der Kostenzahlung.

Wie versichere ich ein Auto?

Bevor Sie mit dem Auto auf der Straße fahren und es anmelden, müssen Sie sich über den Versicherungsschutz des Pkw Gedanken machen. Denn die Reparatur eines Autos nach einem Unfall oder die Kosten, die bei Personenschäden entstehen, können schnell sehr teuer werden. Aus diesem Grund ist es wichtig und sogar verpflichtend, das Auto vor der Zulassung zu versichern. Zusammen mit dem Ausweis und den Fahrzeugpapieren können Sie dann das Auto mit einer gültigen Autoversicherung bei der Zulassungsstelle anmelden.

Versicherungen für Ihr Auto können Sie bei verschiedenen Versicherungsanbietern abschließen. Der Preis hängt von dem Versicherungsnehmer, dem Auto, Wohnort und dem Tarif ab. Eine große Rolle spielt dabei auch die Schadenfreiheitsklasse (SF). Wenn Sie eine gewisse Zeit lang unfallfrei fahren, steigen Sie in der Klasse auf und zahlen günstigere Beiträge an den Versicherer. Als Fahranfänger wird man in eine niedrige SF eingestuft, die sich mit jedem Jahr des unfallfreien Fahrens erhöht.

Welche Versicherungen für das Auto gibt es?

Bei den Autoversicherungen unterscheidet man zwischen folgenden Versicherungen:

  • Haftpflichtversicherung
  • Teilkasko
  • Vollkasko

Der Umfang der Leistungen und die Kosten können je nach Versicherer variieren.

Die Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung wird auch als "Haftpflicht" abgekürzt und ist in Deutschland für die Zulassung eines Autos eine Pflichtversicherung. Sie kommt im Falle eines Unfalls für Schäden an anderen Fahrzeugen und Insassen auf, nicht aber für Schäden am eigenen Auto.

Die Haftpflicht sorgt dafür, dass der Verursacher des Unfalls die Kosten der Autoschäden des Unfallopfers und für Verletzungen zahlen kann - auch wenn er selbst nicht über die finanziellen Ressourcen verfügt.

Die Mindestversicherungssumme ist gesetzlich vorgeschrieben. Versicherungsanbieter können aber auch für höhere Summen aufkommen.

Teilkasko und Vollkasko

Wie bereits erwähnt, ist eine Haftpflichtversicherung verpflichtend, kommt jedoch nicht für Schäden am eigenen Auto auf, wenn Sie der Verursacher eines Unfalls sind. Aber nicht nur bei einem Unfall können Schäden am Auto entstehen: Auch bei Sturm, Hagel oder Bränden kommt die Haftpflichtversicherung nicht für entstandene Schäden an Ihrem Auto auf. Hier lohnt es sich also, eine zusätzliche Versicherung in Anspruch zu nehmen.

Bei den Zusatzversicherungen unterscheidet man zwischen der Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Da es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, was in welchem Umfang versichert ist, unterscheiden sich die Leistungen der Versicherungsanbieter und die Höhe der Selbstbeteiligung. In der Regel kommen Teilkaskoversicherungen nur für Schäden am eigenen Fahrzeug auf, wenn sie nicht selbst verschuldet sind. Das können zum Beispiel Hagelschäden sein oder auch Diebstahl. Die Vollkasko hingegen übernimmt auch solche Schäden an Ihrem Auto, wenn Sie diese selbst verursacht haben, sowie Vandalismusschäden. Gleichzeitig sind alle Schäden, die in der Teilkasko inkludiert sind, auch von der Vollkasko abgedeckt.

Es lohnt sich, die detaillierten Unterschiede zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko zu studieren, bevor Sie sich für eine Versicherung entscheiden.

Lohnt sich eine Vollkaskoversicherung?

Ob eine Vollkasko oder Teilkasko für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihrem Auto ab. Bei teuren Neuwagen, die jünger als fünf Jahre sind, ist eine Vollkasko vorteilhaft, da die Versicherung bei einem schweren Unfall je nach Alter des Autos für den Fahrzeugneuwert oder -zeitwert aufkommt. Zudem haftet eine Teilkaskoversicherung nicht, wenn Sie den Unfall selbst verursacht haben. Vor allem im städtischen Raum ist die Vollkasko sinnvoll, da hier eine erhöhte Gefahr von Auffahrunfällen besteht. Eine Vollkaskoversicherung ist bei den meisten Leasing- und Finanzierungsfahrzeugen sogar Pflicht.

Entscheiden Sie sich bei einem älteren Auto für eine derartige Versicherung, ist Ihr Auto möglicherweise überversichert: Die Beiträge stehen nicht im Verhältnis zum Wert des Fahrzeugs. Bei einem Pkw, der älter ist als fünf Jahre, sollten Sie daher genau überlegen, ob Sie lieber nur die Teilkasko oder gegebenenfalls sogar nur die Haftpflichtversicherung abschließen. Eine Teilkasko ist dann nicht mehr sinnvoll, wenn die Kosten für größere Reparaturen ohnehin teurer wären als das Fahrzeug noch wert ist - denn die Teilkaskoversicherung ersetzt immer nur den Zeitwert.

Informieren Sie sich und wägen Sie ab, ob eine Vollkaskoversicherung notwendig ist oder eine Teilkaskoversicherung bzw. die Haftpflicht ausreicht."

Das Auto als Fahranfänger versichern

Auch bei Autos von Fahranfängern sollten Sie genau überlegen, ob sich eine Vollkaskoversicherung lohnt, da Fahranfänger aufgrund ihrer niedrigen Schadenfreiheitsklasse die höchsten Beiträge zahlen. Allerdings verursachen Fahranfänger auch häufiger Unfälle, sodass eine umfängliche Versicherung sinnvoll sein kann. Ein gängiger Weg: Das Auto des Fahranfängers über die Eltern als Zweitwagen versichern. Da diese in der Regel eine höhere Schadenfreiheitsklasse haben, sind die Versicherungsbeiträge meist günstiger. Alternativ kann auch die Schadenfreiheitsklasse von Verwandten übernommen werden. Dies sollte jedoch nur gemacht werden, wenn die Person nicht mehr Auto fahren will, da sie ihre SF in diesem Fall verliert.

Fazit

Jedes Auto muss laut Gesetz eine Haftpflichtversicherung besitzen. Die Versicherung des Unfallverursachers kommt für die Zahlung des Schadens an einem fremden Auto auf. Eine zusätzliche Kaskoversicherung kann sinnvoll sein, damit Schäden am eigenen Auto im Falle eines selbst verschuldeten Unfalls oder Unwetterschäden abgedeckt sind - ob sich das lohnt, hängt vor allem vom Alter des Autos ab. Informieren Sie sich bei verschiedenen Versicherungsanbietern und wägen Sie ab, ob eine Vollkaskoversicherung notwendig ist oder eine Teilkaskoversicherung bzw. die Haftpflicht ausreicht.