Ein möglicher Weg Das Auto günstig finanzieren?

Ein Auto ist eine Investition, die man nicht ohne weiteres aus eigener Tasche stemmt. In vielen Fällen wird eine Finanzierung benötigt. Doch der Autokauf ist nicht das alleinige Mittel der Wahl.

Wir gehen in diesem Beitrag auf verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung ein und behandeln weitere Lösungen wie die Kurzzeitmiete oder Autoleasing. Die Miete kann in bestimmten Situationen eine gute Alternative zum Kauf sein.

Händler-/Herstellerfinanzierung versus Bankfinanzierung

Der "Klassiker" der Autofinanzierung ist die Händler- oder Herstellerfinanzierung. Diese Kredite werden oft mit niedrigen Zinssätzen beworben. Man findet sogar Null-Prozent-Finanzierungen. Diese Kredite sind üblicherweise Ratenkredite, die in gleichbleibenden Zins- und Tilgungsraten zurückgezahlt werden. Die niedrigen Zinsen bei Händler- oder Herstellerfinanzierungen haben allerdings einen Preis. Üblicherweise ist es im Unterschied zur Barzahlung nicht möglich, Rabatte beim Autokauf auszuhandeln, zumindest sind dann nur noch deutliche niedrigere Rabatte möglich.

Ein anderer Weg der Finanzierung sind Autokredite von Banken und Sparkassen. Auch hier handelt es sich durchweg um Ratenkredite mit gleichbleibenden Raten und festen Zinsen. Der Zinssatz liegt üblicherweise über den Zinssätzen bei Händler- und Herstellerfinanzierungen. Kreditnehmer können hier beim Autokauf aber als Barzahler auftreten. Eine Finanzierung durch ein Kreditinstitut kann sich daher rechnen, obwohl sie vordergründig als teurer erscheint.

Händler- bzw. Herstellerfinanzierung oder Bankkredit - bei beiden Finanzierungsmöglichkeiten dient das Auto als Sicherheit. Das übliche Sicherungsinstrument ist die Sicherungsübereignung - manifestiert durch die Übergabe des Fahrzeugbriefs an den Kreditgeber. Man darf das Fahrzeug während der Kreditlaufzeit nutzen, wird aber definitiv erst nach der vollständigen Kredittilgung zum Eigentümer.

(Kurzzeit-)Miete und Leasing

Im Unterschied dazu ist man bei der Miete grundsätzlich nicht Eigentümer des Fahrzeugs, sondern kann es nur nutzen. Besonders flexibel und unabhängig bleibt man bei der Kurzzeitmiete - zum Beispiel für wenige Tage, Wochen oder einen Monat. Die Kurzzeitmiete ermöglicht jederzeit ein Fahrzeug nach Wunsch und Bedarf und muss nur so lange dauern, wie der Wagen tatsächlich benötigt wird. Weitere Verpflichtungen bestehen nicht.

Für kürzere Zeiträume ist die Kurzzeitmiete die überlegene Lösung."

Bei längerfristiger Miete sind die Grenzen zum Autoleasing oft fließend. Leasing wird manchmal auch als Mietkauf bezeichnet, weil diese Vertragsbeziehung sowohl Elemente des Kaufs als auch der Miete enthält, wobei die Miete überwiegt. Autoleasing wird in der Regel über zwei bis vier Jahre abgeschlossen. Danach muss Auto zurückgegeben werden, häufig wird dann auch die Option zum Kauf geboten.

Leasing kommt vor allem in Betracht, wenn man ein Fahrzeug länger nutzen möchte, ohne sich mit einem Kredit belasten zu wollen.