Blick hinter die Kulissen Die interessantesten Fakten zum Glücksspiel in Deutschland

Das Glücksspiel ist in Deutschland seit vielen Jahren weitverbreitet und da freut sich einer stetig hohen Beliebtheit. Ausgehend von einer aktuellen Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben sich ungefähr 75 % aller Deutschen in der Altersgruppe zwischen 16 und 70 Jahren schon einmal im Glücksspiel versucht. Bei den Männern ist die Beteiligung im Glücksspiel mit 79,9 Prozent im Vergleich zu den Frauen mit 70,7 % etwas höher.

Wie viele Deutsche spielen regelmäßig?

Die Klassiker rund um das beliebteste Glücksspiel in Deutschland ist immer noch 6 aus 49. Aber wer hätte es gedacht, dass fast 54 % aller Bundesbürger zwischen 16 und 70 Jahren schon einmal Lotto gespielt haben? Mittlerweile bieten viele Portale und Casinos zusätzlich ein Angebot, Lotto online zu spielen, wie auf casinosohnelizenz.com/mga-casinos/. In der Rangliste folgen weitere Lotterien wie die Sofortlotterie mit den Rubellosen und den Aufreißlosen, die sofort einen Gewinn versprechen. Vielleicht würde der ein oder andere diese Form gar nicht dem Glücksspiel zuordnen, gehört sie aber zu den Klassikern.

Außerdem lieben die Deutschen die Super 6 und Spiel 77, laut eigener Aussage haben 24,7 % aller Bundesbürger hier schon einmal Erfahrungen gesammelt und getippt. Knapp 20 % aller Deutschen standen schon einmal an einem Geldspielautomaten, kein Wunder, stehen diese doch immer noch in vielen Pubs und Bars. Darüber hinaus gibt es ein breit gefächertes Angebot, an den digitalen Spielautomaten im Netz sein Glück zu versuchen.

Skurrile Fakten über das Glücksspiel

Neben den Statistiken gibt es aber noch eine ganze Reihe interessanter und zum Teil skurriler Fakten über das Glücksspiel. So wurden Anfang der 1880er Jahre anstelle von Geld bei den Automaten Fruchtgummis ausgezahlt, damals war nämlich das Glücksspiel in den Vereinigten Staaten von Amerika noch verboten. Es war tatsächlich das Fruchtgummi, wie es die meisten heute noch aus den Automaten kennen. Später nutzte man Chips - damit sind nicht die Knabbereien, sondern die Jetons gemeint, die noch heute in den führenden Spielhäusern im Einsatz sind.

Wer hat zum letzten Mal einen Blick auf die Spielkarten geworfen? Auf den traditionellen Blättern sind die Könige zu sehen, die auch in Wirklichkeit existieren. So ist der Karo König zum Beispiel der römische Kaiser Augustus Caesar und der Herz König der französische Karl der Große. Der Pik König ist wiederum der israelische König David und hinter dem Kreuz König verbirgt sich der Alexander der Große aus Mazedonien. Bei den Königinnen handelt es sich zwar nicht um echte Königinnen, doch diese haben auch Namen wie die Herzdame, die die biblische Frau Judith darstellt oder die Kreuzdame, die auf den Namen Argine hört.

Es sind unter 1 % aller Deutschen zwischen 16 und 70 Jahren von der Spielsucht bedroht."

Was tun die Casinos gegen Spielsucht?

Nicht zu vernachlässigen sind die Zahlen in Verbindung mit der Glücksspielsucht nach Befragungen der BZgA. Demnach sind unter 1 % aller Deutschen zwischen 16 und 70 Jahren von dem pathologischen Glücksspielverhalten bzw. der Spielsucht bedroht. Von daher obliegt den online Casinos eine strikte Regulation, im Hinblick auf spielsuchtgefährdetes Verhalten. Die Spieler dürfen nur ein limitiertes Budget pro Monat einsetzen.

Sobald die Casinos ein verdächtiges Verhalten in ihren Algorithmen bemerken, setzen die Betreiber weitere Mechanismen in Gang, um die Nutzer zu schützen. So sind sich die Casinos mit Lizenz ihrer hohen Verantwortung bewusst. Neben dem Spielvergnügen liegt das Hauptaugenmerk auf der Sicherheit und auf dem Schutz jedes einzelnen Spielers.