Einmal anders denken Finanzierungsmöglichkeiten abseits von Bankkrediten

Ist das Geld am Monatsende mal wieder knapp? Hat die Waschmaschine pünktlich am Wochenende ihren Geist aufgegeben – bis zum Urlaubsgeld gehen aber noch ein paar Wochen ins Land? Wer mit diesen Situationen konfrontiert ist, braucht Geld. Und oft muss es schnell gehen. Privatkundenbanken brauchen nicht selten etwas länger. Und es besteht die Gefahr, dass die Bank den Daumen über dem Antrag senkt.

 Wie in einer solchen Situation reagieren? Haushalte können heute ganz unterschiedliche Finanzierungsalternativen nutzen - und kommen dabei um den Dispokredit herum. Eine Variante ist das Crowdlending. Aber auch Minikredite gewinnen an Bedeutung. Was ist beim Antrag zu beachten? Und wo haben die verschiedenen Alternativen zum bekannten Bankkredit eigentlich ihre Nachteile? Infos, die in jedem Fall wichtig sind.

1. Crowdlending: Auch für Privatpersonen möglich

Zu den seit Jahren boomenden alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gehört Crowdlending. Grob ins Deutsche lässt sich dieser Begriff mit Schwarmfinanzierung übersetzen. Das Prinzip dahinter ist relativ simpel. Private Kapitalgeber finanzieren Darlehen für Privatpersonen. Eine Art der Kreditvergabe, die es eigentlich schon recht lange gibt. Das Gegenstück zum Crowdlending für Unternehmen ist übrigens das ebenfalls inzwischen sehr bekannte Crowdfunding.

In der Praxis geht diese Art der Darlehensvergabe über das klassische Modell des Privatdarlehens weit hinaus. Kern des modernen Crowdlending ist eine Plattform, auf der sich:

  1. Kreditgeber
  2. Kreditnehmer

anmelden. Die Vergabe der Darlehen läuft meist so ab, dass Darlehensnehmer ein Kreditprojekt starten - was verschiedenen Zwecken dienen kann, wie:

  • Kfz-Finanzierungen
  • Umschuldungen
  • Mobiliar
  • Modernisierungen.

Nach Veröffentlichung haben Kreditgeber die Möglichkeit, eine bestimmte Summe in das Projekt zu investieren. Worin liegt der Vorteil des Crowdlending? Aus Kreditnehmersicht ist ein wesentlicher Aspekt die Tatsache, dass jeder Financier selbst entscheidet, ob er das Risiko der Kapitalvergabe eingeht.

Gerade, wenn Banken die Bonität negativ bewerten, kann Crowdlending eine Alternative sein. Achtung: Im Fall harter Negativeinträge bei Auskunfteien wie der SCHUFA ist auch eine Kreditvergabe über Crowdlending unwahrscheinlich. Der Grund liegt darin, dass die Plattformen eine entsprechende Prüfung vornehmen.

2. Auto gegen Kurzeitkredit: Ein interessantes Konzept

Einen Pkw haben heute sehr viele Haushalte. Laut KBA (Kraftfahrtbundesamt) sind in Deutschland aktuell mehr als 40 Millionen Personenkraftwagen zugelassen.

Und jedes Auto hat einen Wert, der mit der Laufleistung und der Betriebsdauer abnimmt. Ein innerer Wert, welcher in vielen Haushalten ungenutzt bleibt. Mittlerweile entdecken zunehmend mehr Anbieter dieses Potenzial.

Das Auto kann bei den verschiedenen Modellen als Sicherheit für einen Kurzzeitkredit beliehen werden. Ein weiteres zunehmend verbreitetes Modell basiert auf dem Sale & Rent Back Modell. Hier wird das Fahrzeug an Finanzierungsgesellschaften verkauft - kann aber gegen eine monatliche Gebühr weitergefahren werden. Häufig für Unternehmen interessant, da die Kosten direkt als Betriebsausgabe absetzbar sind, ist dieses Modell auch für Haushalte unter gewissen Rahmenbedingungen interessant.

Daher kann dieses Modell des Autoverkaufens und trotzdem Weiterfahren durchaus als Alternative in jedem Fall auf den Prüfstand gehören.

3. Minikredite: Liquidität für kurze Laufzeit

Die Reparatur der Waschmaschine oder eine Überbrückung für drei bis vier Tage - hier geht es nicht um 3.000 Euro oder 4.000 Euro. Der benötigte Darlehensbetrag ist deutlich niedriger. Leider sehen viele Privatkunden-Banken davon ab, solche Kreditanfragen zu finanzieren. Die Summe ist einfach zu niedrig, um im Zinsgeschäft noch lukrativ bearbeitet zu werden. Aber: Aus der FinTech-Branche sind vor einigen Jahren Unternehmen in diese Nische eingetreten.

Wenige hundert bis einige tausend Euro finanzieren zu lassen, ist mit diesen Möglichkeiten kein Hindernis mehr. Wer sich als Haushalt für ein solches Darlehen interessiert, kann finanzielle Engpässe für einige Monate überbrücken.

Dabei ist aber auf einige Aspekte zu achten. Hierzu gehören:

  • Laufzeit
  • Zinssatz
  • Nebenkosten.

Speziell letztgenannter Aspekt kann zu einem Stolperstein werden. Durch die Kreditgeber werden verschiedene Serviceleistungen angeboten, zu denen:

24-Stunden-Auszahlung

Mehr-Raten-Option

gehören. Diese Serviceleistungen lassen sich die Anbieter etwas kosten. Die Gebühren können den Kurzzeitkredit deutlich verteuern. Ein Aspekt, welcher für die Auswahl des Darlehens eine sehr große Rolle spielt. Klar muss bei dieser Variante außerdem sein, dass sich solche kurzfristigen Darlehen meist nur für eine Finanzierung nur für Überbrückungszeiträume von ein bis zwei Monaten eignen.

Wenige hundert bis einige tausend Euro finanzieren zu lassen, ist heute kein Hindernis mehr."

Rahmenkredit: Immer eine Reserve

Jede der bisher genannten Finanzierungsoptionen basiert darauf, dass situativ ein Darlehen beantragt wird. Haushalte können noch einen anderen Weg gehen - mit einem Rahmenkredit. Hierbei handelt es sich um ein Darlehen, welches keinen konkreten Finanzierungszweck voraussetzt. Vielmehr ist der Rahmenkredit mit dem Dispo-Kredit für das Girokonto vergleichbar.

Allerdings sind die Kosten für diese Kreditlinien im Regelfall deutlich niedriger. Der Vorteil: Haushalte können nach der Zusage über den Rahmenkredit frei über die eingeräumte Kreditlinie verfügen. Zurückgezahlt wird im Normalfall ein festgelegter Betrag oder ein Prozentsatz der in Anspruch genommenen Kreditlinie.

Damit hat das Ganze einen sehr hohen praktischen Nutzen. Braucht der Haushalt kein Geld, kostet ein Rahmenkredit nichts. Finanzielle Engpässe lassen sich auf der anderen Seite sehr schnell mit dieser Finanzierungsoption auffangen. Achtung: Im Rahmen eines solchen Darlehens müssen Antragsteller - wie bei jeder anderen Finanzierung - eine Bonitätsprüfung durchlaufen.