Lohnt sich das? Krankenzusatzversicherung Heilkunde/Psychotherapie
Rund 12,74 Millionen Personen der deutschsprachigen Bevölkerung besaßen im Jahr 2020 eine Krankenzusatzversicherung. Die Zahlen sind steigend, was auf die stets ansteigenden Eigenkostenanteile bei der GKV zurückgeführt wird.
Im Sozialgesetzbuch ist verankert: "Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten." Das bedeutet, wer eine Chefarztbehandlung wünscht oder gerne einen Heilpraktiker aufsuchen möchte, der muss entweder selbst in die Tasche greifen oder eine Zusatzversicherung abschließen.
Achtung, auch das Kleingedruckte lesen
©iStock.com/Habur
Ein Unfall passiert schneller als man denkt.
Es stehen zahlreiche Rundum-Zusatzversicherungen im Angebot, die unter anderem eine erstklassige ärztliche Behandlung versprechen. Hier heißt es jedoch aufgepasst: Meist sind sie gar nicht so vorteilhaft wie gedacht. Es gibt teilweise viele Einschränkungen, die Vertragsnehmer erst entdecken, wenn die Kostenübernahme komplett oder teilweise von der betreffenden Versicherungsgesellschaft verweigert wird. In der Regel finden sich entsprechende Klauseln im Kleingedruckten, es gilt daher, den Vertrag vorher gründlich durchzulesen.
Regelmäßige Inanspruchnahme von Heilpraktikern macht eine entsprechende Zusatzversicherung lohnenswert
Immer mehr Menschen wenden sich von der Schulmedizin ab und alternativen Heilmethoden zu. Grundsätzlich sind sowohl die gesetzlichen als auch privaten Krankenversicherungen äußerst zurückhaltend, wenn es um die Übernahme von Behandlungskosten für Heilpraktiker geht. Gleiches gilt für die Inanspruchnahme eines Psychotherapeuten, in diesem Fall gibt es in der Regel Einschränkungen bei der jährlichen Anzahl an Sitzungen. Wer sich in diesen Bereichen absichern möchte, sollte über eine private Zusatzversicherung nachdenken, die sowohl Psychotherapie als auch Heilpraktikerleistungen wie Hypnose oder autogenes Training mit einschließt.
Jede Versicherung bietet ein individuelles Leistungsspektrum
Im Bereich der Psychologie findet sich eine Vielzahl an Fachleuten, die sich auf die Behandlung von bestimmten Problemen spezialisiert haben. Es gibt neben vielen anderen
- Beziehungstherapeuten wie Boris Bergmann, die Menschen bei tiefem Liebeskummer vor schwerwiegenden Depressionen bewahren oder Paaren zu einer glücklichen Partnerschaft verhelfen;
- Familientherapeuten, die Eltern und Kindern zum Erreichen eines harmonischen Familienlebens beratend zur Seite stehen;
- Psychotherapeuten, die sich der Bekämpfung von Süchten verschrieben haben;
- Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, die vor allem im Bereich von Depressionen Erfolge verzeichnen.
Jede private Zusatzversicherung, die Heilpraktikerbehandlungen und psychotherapeutische Maßnahmen abdeckt, unterscheidet sich in ihren Leistungen von Anbieter zu Anbieter. Üblicherweise werden 80 Prozent der Rechnungssumme für eine Psychotherapie übernommen. Darüber hinaus ist in der Regel ein jährliches Limit festgelegt, im Durchschnitt liegt es bei etwa 1.000 Euro. Es kann sich somit durchaus lohnen, eine derartige Zusatzversicherung abzuschließen, wobei die sorgfältige Auswahl einer Assekuranz wichtig ist, um böse Überraschungen zu vermeiden.