Serien, Filme und Spiele Mythologien funktionieren fast immer

Lange Zeit galten die Geschichten rund um etwaige antike Mythologien als altbacken und uninteressant. Dann kamen die ersten Heldenfilme, welche sich unter anderem auch Helden wie Thor annahmen. Thor und die Geschichten rund um Midgard basieren auf der Edda beziehungsweise der nordischen Mythologie.

Nicht minder interessant für die Popkultur ist natürlich auch die alte griechische Mythologie, die ebenfalls im Kino, im Fernsehen und vor allem auch in Videospielen seit einigen Jahren eine Renaissance feiert. Alles in allem also gute Zeiten für alle, die einerseits gerne Medien konsumieren oder Automatenspiele kostenlos spielen und sich andererseits für die diversen Mythologien begeistern können!

Antike Mythologien in Filmen und Serien

Natürlich dienen die Geschichten der antiken Mythologien schon seit Beginn des Films als Grundlage vieler Filme und Filmprojekte. Als besonders populäres Filmstück der Geschichte gilt "Die Nibelungen" aus dem Jahr 1924, welcher die ersten beiden Teile "Siegfried" und "Kriemhilds Rache" behandelt. Regie führte Fritz Lang, der auch heute noch als bedeutender und wegweisender Regisseur gilt. Über die Filmjahre hinweg folgten immer wieder mal mehr oder weniger erfolgreiche Filme, welche sich den etwaigen Mythologien annahmen. Darunter auch eine große Zahl an Zeichentrickfilmen. Vielfach handelte und handelt es sich jedoch um große Blockbuster, welche teilweise sogar, wie auch "Die Nibelungen", Filmgeschichte schrieben. Dazu gehören Filme wie "Kampf der Titanen", "Troja" oder auch sehr aktuelle Filmreihen wie eben die DC-Filme mit Thor oder auch Wonder Woman. Ebenso gab es zahlreiche Filme über Hercules oder auch über die Artus-Sage und Beowulf.

Zusammen mit dem Aufschwung der Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime gab es dann auch serientechnisch Bedarf an guten und interessanten Geschichten. Wie bei den Filmen nutzen und nutzen auch die Macher der Serien diverse Mythologien als Vorlage und holten diese in die Moderne. Ein besonders prominentes Beispiel ist "American Gods". American Gods basiert auf einem Roman von Neil Gaiman.

Wie auch das Buch vermischt die Serie alte wie moderne Mythologie und bringt diese in unsere aktuelle Zeit. Wie umfassend der Mix bei der Serie ausfällt, zeigt ein Blick auf die verschiedenen vorhandenen Figuren. Neben Odin, Loki und die Nornen aus der nordischen Mythologie kommen auch andere Mythologien nicht zu kurz. So sind auch Anubis, Horus und Bastet aus der ägyptischen, Czernobog aus der slawischen und Anansi aus der afrikanischen Mythologie in der Serie vertreten. Kurzum ist American Gods das wohl aktuellste und zugleich umfassendste popkulturelle Erzeugnis, welches sich dem Thema annimmt.

Mythologien als Basis für Videospiele noch wichtiger

Noch mehr Bedeutung finden die etwaigen antiken Mythologien bei der Entwicklung aktueller Computerspiele. So baut auch die "High Fantasy" in vielerlei Hinsicht auf diversen, vor allem aber altgermanischen Mythologien auf. Bestes Beispiel für "High Fantasy"-Geschichten sind die Bücher "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" von J.R.R. Tolkien. Viele Wesen, Kreaturen und grundlegende Story-Elemente aus den Büchern des britischen Schriftstellers stellen somit praktisch die Basis für unzählige Video- und hier vor allem Rollenspiele dar. Von den Spielumsetzungen der Geschichten aus Tolkiens Mittelerde ganz abgesehen. Hinzu kommt eine Riesenanzahl an Spielen, welche sich thematisch ganz direkt mit Mythologien auseinandersetzen. Aktuelle Beispiele sind hier etwa:

  • God of War-Reihe von Sony Entertainment/Capcom

  • Nioh von KOEI TECMO GAMES

  • Hades von Supergiant Games

  • Hellblade von Ninja Theory

  • Sekiro: Shadows Die Twice von From Software

  • Apotheon von Alientrap

  • Okami HD von Capcom

  • Never Alone von Upper One Games

  • Darksider-Reihe von Vigil Games

  • Jotun von Thunder Lotus Games

  • Vikings - Wolves of Midgard von Games Farm

  • Manche Teile der Assassins Creed-Reihe von UbiSoft

Grundsätzlich ließe sich die Liste um viele weitere interessante Computerspiele erweitern, die sich direkt oder zumindest lose thematisch mit antiken Mythologien auseinandersetzen.

Gefühlt gibt es aktuell eine Art Hype und eine Renaissance der Mythologie in der Popkultur."

Selbst bei Casinospielen spielt das Mythologie-Thema eine Rolle

Mythologie-Themen haben aber nicht nur für klassische Videospiele, sondern auch für Casinospiele eine wichtige Bedeutung. Einige Entwickler in diesem Bereich haben sich sogar ganz auf Videospielautomaten in diesem Segment spezialisiert. Grund ist, dass Casinospieler offenbar nicht nur dem Glücksspiel selbst, sondern auch den Geschichten der verschiedenen Mythologien etwas abgewinnen können. Gerade zu den ägyptischen und den griechischen Mythologien gibt es Riesenanzahl an Spielautomaten wie etwa Book of Dead, Book of Ramses, Rise of Olympus und Midas Golden Touch. Wer mag, kann Eye of Horus kostenlos spielen und sich selbst ein Bild davon machen, wie die Entwickler von Casinospielen an diese Themen herangehen und ihre Spiele umsetzen.

Fazit: Mythologien gehen immer

Ob als lose Basis oder als direkte Umsetzung in einer eigenen Geschichte. Viele antike Mythologien haben nichts von ihrer Spannung und somit Aktualität eingebüßt. Gefühlt gibt es aktuell sogar eine Art Hype und eine Renaissance der Mythologie in der Popkultur. Jedenfalls gab es gefühlt selten so viele Filme, Serien, Video- und Casinospiele mit mythologischem Thema.