Interessante Frage Was ist der Unterschied zwischen Aktienhandel und Glücksspiel in einem Casino?

Was ist Aktienhandel? Geht es um Geschäft oder Glücksspiel? Viele assoziieren Handel mit Glücksspiel.

Aber ist es wirklich so? Ist der Börsenhandel mit Casino-Glücksspielen vergleichbar? Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf diese beiden Bereiche zu werfen, um genau herauszufinden, was sie gemeinsam haben und was sie voneinander unterscheidet.

Die Grundlagen des Aktienhandels: Gewinnen wie im Casino?

Der Aktienhandel kann auf zwei Grundlagen basieren, nämlich kluger Berechnung und Hoffnung auf Glück. Die Wahl dieser Aspekte hängt davon ab, welcher psychologischen Gruppe der Händler angehört:

  • Die erste Gruppe sind Händler, die an der Börse handeln, um zu gewinnen. Solche Händler zeichnen sich durch psychologische Qualitäten wie Glücksspielbegeisterung, hohe Emotionalität und Hoffnung auf Glück aus. Vertreter dieser Gruppe betrachten den Handel an der Börse als ein Roulettespiel, das nach dem GGBet Casino Login gespielt werden kann.
  • Die zweite Gruppe von Händlern hat die Aufgabe, Geld zu verdienen. Solche Vertreter zeichnen sich durch Qualitäten wie Analysevermögen und Selbstdisziplin aus. Der Wahl der Strategien und der theoretischen Ausbildung wird von ihnen große Aufmerksamkeit geschenkt.

Es ist erwähnenswert, dass viele Händler den Handel als Tätigkeit hauptsächlich mit dem Spielmodel assoziieren. 

Glück und Zufälligkeit beim Handel und bei Casinospielen

Viele Händler verstehen Handel als Glücksspiel, ähnlich wie Casinospiele. Und das ist teilweise wahr. Dies liegt daran, dass Marktbewegungen nicht vorhersehbar sind und ein Element der Zufälligkeit besteht immer.

Jeder Händler sollte verstehen, dass es beim Aktienhandel keinen Weg gibt, dem Zufall zu entkommen. Das Verständnis dieser Tatsache ermöglicht es Händlern, angemessen auf Verluste zu reagieren. Es ist der Effekt des Zufalls, der den Handel an der Börse mit einem Glücksspiel, beispielsweise mit dem Roulette, verbindet. Es kann jedoch nicht behauptet werden, dass es sich um absolut identische Konzepte handelt.

Wenn der Händler auf rationaler Basis handelt, verlässt er sich nicht auf Glück, sondern berücksichtigt die Rolle des Zufalls und baut im Endstadium ein Handelssystem auf, so dass der Zufall Gewinn bringt. Wenn es sich um einen Spielerhändler handelt, hofft er, die Bank zu sprengen und vertraut seiner Intuition.

Das heißt, in diesem Fall lohnt es sich, zwischen einem Geschäftsmann-Händler und einem Spieler-Händler zu unterscheiden. Je nachdem, welcher psychologischen Kategorie eine Person angehört, hängt ihre Einstellung zum Handel ab. 

Normalerweise fangen Spieler an, Roulette zu spielen, um sich zu entspannen und Spaß zu haben."

Wenn jedoch eine solche Beziehung im Handel besteht, wird es nicht einfach sein, Gewinne zu erzielen. Geschäftsleute empfehlen Anfängern, den Handel an der Börse nicht als Roulettespiel zu betrachten. Um Geschäftsmann zu werden, muss man eine Strategie für stabile Erträge an der Börse entwickeln.

Unterschiede zwischen Aktienhandel und Glücksspiel

Obwohl Aktienhandel und Casinospiele in vielerlei Hinsicht ähnlich sind, gibt es einige Unterschiede:

  • Glück und Fakten: Glücksspiel ist von Glück geprägt. Händler studieren jedoch die Fakten der Zahlen, bevor sie handeln.
  • Technologie und Wissenschaft: In Spielen ist der Spieler auf Technologie des Spielablaufs angewiesen und der Handel wird durch Naturwissenschaften und Mathematik unterstützt.
  • Schneller oder langsamer Gewinn: Bei Spielen sind die Spieler an schnellen Gewinnen interessiert, während beim Handel die Gewinne langsamer, aber sicherer sind und kalkuliert werden können.
  • Spannung und Disziplin: Bei Spielen herrscht Aufregung, beim Handel hingegen sollte Disziplin vorherrschen.
  • Kontrolle der Ergebnisse: Der Handel zeichnet sich durch mehr Kontrolle aus als es beim Glücksspiel ist.

Börsenhandel und Glücksspiel weisen sowohl unterschiedliche als auch gemeinsame Merkmale auf. Damit der Handel an der Börse jedoch Gewinn bringt, muss ein Händler den Handel als Job und nicht als Spiel betrachten.