Geld anlegen Welche Anlageart macht aktuell Sinn?
Für die Anlage von Kapital gibt es zahlreiche Optionen wie zum Beispiel Anleihen, Tagesgeld, Festgeld, Immobilien, Gold oder Bitcons. Neben diesen gibt es noch unzählige weitere Möglichkeiten, um Geld anzulegen. Dabei ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Doch welche Anlageart macht aktuell wirklich Sinn?
Wichtige Aspekte, die vor einer Anlage zu berücksichtigen sind
Bevor man sich für eine der vielen verschiedenen Optionen für eine Kapitalanlage entscheidet, sollte man zunächst einige grundlegende Dinge bedenken. Eine der wichtigsten Aspekte ist hierbei, wie lange man auf das angelegte Geld verzichten kann. Möglich ist zum Beispiel, dass man jederzeit Zugriff auf das Kapital haben möchte, ohne mit größeren Verlusten rechnen zu müssen. Zudem kann man das Geld für einige Monate festanlegen.
©bluedog studio/shutterstock
Geld anlegen
Daneben besteht die Option, eine Anlagemöglichkeit zu wählen, bei der man über einen sehr langen Zeitraum nicht auf das Ersparte zugreifen kann. Eine solche sollte man nur wählen, wenn man sich wirklich sicher ist, so lange darauf verzichten zu können.
Weiterhin ist es essentiell, eine Entscheidung bezüglich der Wertschwankungen zu treffen und festzulegen, welche Schwankungen man hinnehmen kann. Auch dies hat letztlich einen enormen Einfluss auf die Wahl der Anlageart. Zuletzt sollte man sich natürlich die Frage stellen, wie viel Geld man nach der Beendigung des Anlagezeitraums benötigt. Weiterhin sind bei der Entscheidung für eine der Alternativen bestehende Anlagen sowie Einkünfte zu berücksichtigen.
Gold zählt bei vielen Anlegern als eine der sichersten Arten, Kapital anzulegen.
Kapital als Festgeld anlegen
Festgeld ist eine sehr beliebte Anlageform. Dabei spart man in einem vorab festgelegten Zeitraum zu einem fest vereinbarten Zins Geld an. Diese Kapitalanlage gilt als sehr sicher, da die europäische Einlagensicherung eine Abdeckung von bis zu 100.000 Euro pro Konto gewährleistet. Zudem ist der Zinssatz in der Regel höher als bei einem Tagesgeldkonto.
Pauschal lässt sich festhalten: Je länger die Laufzeit des Festgelds ist, desto höher sind die Zinsen. Jedoch muss man für den festgelegten Zeitraum auf sein Geld verzichten, da ein Zugriff auf das Kapital meist nicht möglich ist.
Geld in Gold investieren
Gold zählt bei vielen Anlegern als eine der sichersten Arten, Kapital anzulegen. Grund dafür ist, dass sich das Edelmetall insbesondere in Krisenzeiten bewährt hat. Zudem ist Gold nicht beliebig produzierbar. Es gibt nur eine begrenzte Menge des wertvollen Materials. Auch dieser Fakt sorgt für Wertstabilität und Sicherheit. Wer in Gold investiert, bekommt jedoch keine regelmäßigen Erträge wie zum Beispiel bei Aktien oder Anleihen. Einen Gewinn kann man nur bei einem Verkauf des Edelmaterials zu einem höheren Preis als dem Einkaufswert erzielen.
Beeinflusst wird der Goldpreis durch Angebot und Nachfrage. Somit liegt eine schwankende Wertentwicklung vor. Da das Edelmetall nicht nur als Kapitalanlage Verwendung findet, sondern auch in der Industrie und als Schmuck beliebt ist, tragen auch diese Aspekte zur Wertentwicklung bei. Beim Kauf des hochwertigen Materials sollte man auf einen seriösen Anbieter achten und sich Gedanken über anschließende die Aufbewahrung machen.
Die digitale Währung Bitcoin als Geldanlage
©iStock.com/KeremYucel
Erstaunliche Entwicklung: Bitcoin
Bei Bitcoins handelt es sich um eine digitale und virtuelle Währung. Diese kann man im Internet kaufen und damit in speziellen Shops Einkäufe bezahlen.
Sicherlich ist es mit diesem Zahlungsmittel möglich, sehr hohe Erträge innerhalb von kurzer Zeit zu erlangen.
Jedoch sollte einem bewusst sein, dass der Kurs stark schwankt und somit auch mit Verlusten zu rechnen ist. Deshalb ist es essentiell, sich stetig mit der aktuellen Entwicklung dieser Anlagemöglichkeit auseinanderzusetzten. So kann man unter Umständen innerhalb kürzester Zeit viel Kapital erzielen.