Aktien-App Wie funktioniert eine Trading-App?

Trading ist eine kurzfristige, vor allem spekulativ ausgerichtete Form des Handels mit Börsenwerten. Ziel ist der schnelle Gewinn durch Ausnutzen von Kursveränderungen. Man muss sozusagen "am Puls der Märkte" sein, die aktuellen Entwicklungen in Echtzeit verfolgen und jederzeit agieren können. Dafür gibt es Trading-Apps.

Apps sind spezielle Anwendungsprogramme mit Fokus auf Smartphone und Tablets. Inzwischen sind etliche Aktien Apps im Angebot. Oft beschränkt sich die Anwendung aber nicht nur auf Aktienmärkte oder Aktienindizes, Trading ist auch auf anderen Märkten möglich: zum Beispiel im Hinblick auf Währungen, Kryptowährungen, Rohstoffe oder Edelmetalle - im Prinzip überall dort, wo Kurse stärker schwanken. Davon lebt das Trading nämlich.

Handeln mit Hebeleffekt - Chance und Risiko

Ein wichtiges Trading-Merkmal ist das "Hebeln". Da sich Kurse üblicherweise kurzfristig nur in geringen Bandbreiten verändern, wird ein Hebel benötigt, um selbst von kleinen Kursveränderungen profitieren zu können. Ein Hebel von 1 : 30 bedeutet zum Beispiel, dass bei einer Kursveränderung von 1 Prozent der zugehörige Trading-Wert sich um das 30fache, also 30 Prozent verändert. Das bedeutet Chance und Risiko zugleich. Schon mit geringen Einsätzen sind Gewinne möglich, die man woanders vergeblich sucht. Ebenso schnell droht der Totalverlust des Einsatzes, wenn es anders läuft als gedacht.

CFDs sind auch bei Tradings-Apps ein gerne genutztes Instrument, um Hebelungen zu ermöglichen. Solche "Contracts for Difference" oder "Differenzkontrakte" sind besonders kurssensibel und lassen sich auf praktisch allen Märkten mit fortlaufenden Kursnotierungen gut einsetzen. Andere spekulative Instrumente sind Optionen oder (Turbo-)Zertifikate. Immer handelt es sich um Derivate. Das heißt, man erwirbt nicht die eigentliche Aktie oder den Börsenwert für sein Trading, sondern einen "abgeleiteten" Wert mit eingebautem Hebeleffekt, der sich auf einen bestimmten Basiswert (eine Aktie, einen Index usw.) bezieht.

Wichtig sind die beim Handel anfallenden Gebühren."

Was eine gute Trading-App ausmacht

Die "Güte" einer Trading-App hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wesentliches Kriterium ist die Breite und Tiefe der Handelsmöglichkeiten. Ebenfalls wichtig: die beim Handel anfallenden Gebühren. Sie beeinflussen die Performance erheblich. Ein weiterer Punkt: die angebotenen Informationen. Gerade beim Trading ist es wichtig, für zielführendes und schnelles Agieren Kursentwicklungen in "Realtime" verfolgen zu können.

Hilfreich sind auch Demokonten, mit denen man zunächst gefahrlos üben kann. Ein weiteres interessantes Angebot gerade für Einsteiger ist Social Trading - die Möglichkeit, sich mit eigenen Handelsaktivitäten an erfolgreiche Trader "dranzuhängen". Last but not least kommt es auch auf das Handling an. Eine Trading-App sollte benutzerfreundlich, transparent und einfach zu bedienen sein. Dann steht der eigenen Trader-Karriere nichts mehr im Weg.