Handy-Apps für eine bessere Finanzplanung Wie können Finanz-Apps bei der Organisation finanzieller Ausgaben helfen
Ganz egal, ob es die wöchentlichen Einkäufe, die gestiegenen Energiekosten oder auch der Besuch im Restaurant sind: alles ist teurer geworden.
Damit man nicht den Überblick verliert, wie viel Geld zur Verfügung steht, ist es ratsam, ein Haushaltsbuch zu führen. Heute ist das problemlos mit einer App möglich. Doch welche Apps sind empfehlenswert? Bevor die Suche gestartet wird, sollte man für sich persönlich klären, was einem wichtig ist.
Auf der Suche nach der passenden App
Sollte die App kostenlos zur Verfügung stehen? Will man auch einen Zugriff vom PC aus auf das Programm haben? Will man nur eine mobile Anwendung oder nur ein Programm am Rechner? Wünscht man sich Auswertungen der finanziellen Situation oder genügt am Ende nur die Übersicht, wie viel Geld wurde eingenommen bzw. ausgegeben?
Mitunter helfen aber auch Bewertungen von Nutzern oder Test- und Erfahrungsberichte weiter, wenn man unsicher ist, welche App es am Ende werden soll. Eventuell gibt es auch Demoversionen, sodass man sich im Vorfeld einen kostenlosen Überblick über die Premiummitgliedschaft verschaffen kann.
Die Übersicht mit dem Smartphone behalten
©iStock.com/Kosanovic
Kann eine erhebliche Arbeitserleichterung sein.
Die Apps "Money Manager" und "Bluecoin" sind ideal, wenn es darum geht, Zahlungen zu erfassen. Durch das ständige Erfassen der Ausgaben gibt es detaillierte Aufschlüsselungen, wie viel Geld pro Tag, pro Woche oder pro Monat ausgegangen wurde. Zudem finden sich diverse Kategorien, deren Budget im Vorfeld festgelegt werden kann.
Beide Apps sind sich sehr ähnlich im Aufbau. Auch mit Blick auf die Premiumversionen. Denn "Money Manager" und "Bluecoins" gibt es nicht nur kostenlos, sondern auch in kostenpflichtigen Ausführungen. Wer übrigens auch am PC arbeiten will, sollte sich für "Money Manager" entscheiden (die PC Version ist jedoch nur in der kostenpflichtigen Premiumversion enthalten).
Beide Apps können also kostenlos genutzt werden. Wenn diese Funktionen aber nicht ausreichend sind, gibt es noch die Möglichkeit, eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abzuschließen, sodass auf mehr Funktionen zugegriffen werden kann.
Das Online Haushaltsbuch als App
Die Apps "1Money" und "Mobills" sind nicht nur digitale Haushaltsbücher: Wer "1Money" nutzt, weiß, dass man hier verschiedene Kategorien zur Verfügung gestellt bekommt, damit man die Ausgaben in Shopping, Lebensmittel oder Auto eintragen kann. Zudem gibt es spezielle Budgetfunktionen und die Möglichkeit, schon am Anfang des Monats in Erfahrung zu bringen, welche Ausgaben zu erwarten sind. Mit der passenden Darstellung gibt es hier einen hervorragenden Überblick, wie die finanzielle Situation aktuell aussieht.
Zudem gibt es auch einen eigenen Reisemodus. Das heißt, die Ausgaben, die während des Urlaubs angefallen sind, können separat eingetragen und ausgewertet werden. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn es sich um einen Selbstversorgerurlaub handelt und man auch im Urlaub Einkäufe tätigen muss bzw. ins Restaurant geht.
"Mobills" punktet des Weiteren mit einer Web-Ansicht, die auch in der kostenfreien Version zur Verfügung steht. Die Funktionen, die "Mobills" bietet, sind ähnlich wie bei "1Money". Unterschiede gibt es hier nur im Detail.
Damit man nicht den Überblick verliert, wie viel Geld zur Verfügung steht, ist es ratsam, ein Haushaltsbuch zu führen."
Wer übrigens nicht nur digitale Haushaltsbücher auf seinem Smartphone installieren will, sondern auch Sicherheitstools, damit man keine Angst vor dem Handygespräch abhören haben muss, sollte sich im App Store einen Überblick verschaffen.
Die besten Anwendungen für den PC
Möchte man nicht mit dem Smartphone arbeiten, sondern lieber am PC seine Daten erfassen, so kann das Programm "MyMicroBalance" empfohlen werden. Mit diesem Programm werden die Ersparnisse verwaltet und die finanzielle Situation kann ganz einfach per Knopfdruck ausgewertet werden. Die funktionsgerechte und übersichtliche Oberfläche spricht Anfänger und Erfahrene zugleich an: Ganz egal, ob es sich um regelmäßige Einnahmen oder unregelmäßige Ausgaben handelt, hier kann alles eingetragen und in weiterer Folge analysiert und ausgewertet werden.
Des Weiteren ist das Programm "MyMicroBalance" auch in der Lage, den tatsächlichen Kontostand zu berechnen, der dann grafisch am Bildschirm dargestellt wird. So erkennt man innerhalb von wenigen Augenblicken, wie viel Geld eingenommen, sodann ausgegeben wurde und wie viel Geld noch zur Verfügung steht.