Wie funktioniert der Markt? Wie wird der Diamantenpreis bestimmt?

Diamanten gehören zu den wertvollsten Edelsteinen der Welt und sind teilweise so selten, dass sich die Anzahl von bestimmten Steinen nur im zweistelligen Bereich bewegt.

Der Wert des jeweiligen Steins hängt im Wesentlichen von vier verschiedenen Einzelaspekten ab. Je mehr Eigenschaften davon er nahezu vollständig vereint, desto wertvoller und entsprechend teurer ist er. Im Folgenden wird erklärt, welche Aspekte das sind und wie sich der tatsächliche Preis von Diamanten zusammensetzt.

Karat des Diamanten

Der erste Punkt ist das Gewicht, dass in der Einheit Karat angegeben wird. Ein Karat entspricht 0,20 Gramm. Um das Gewicht zu bestimmen, werden oft spezielle Karatwaagen benutzt. Wiegen von Edelsteinen oder Schmuck können verwendet werden. Die Waagen müssen exakt sein und mindestens einen Zehntel Karat anzeigen und genau messen können. Grundsätzlich besteht eine Verbindung zwischen Gewicht und Wert des Diamanten. Je schwerer der Diamant, umso wertvoller. Dabei ist der Preis aber nicht proportional zum Gewicht: Ein Diamant mit einem Karat ist nicht doppelt so viel wert wie ein 0,50 Karat Stein. Je nach Gewicht des Diamanten gibt es unterschiedliche Preislisten. Der 1 Karat Diamant Preis für einen Stein mit guter Qualität und einem Rund-Brillantschliff beläuft sich auf ca. 15.000 Euro, variiert aber in Abhängigkeit der anderen Faktoren stark. Diamanten kaufen kann man bei den unterschiedlichsten Händlern und Schmuckverkäufern.

Schliff des Diamanten

Ein weiterer Aspekt ist der Schliff eines Diamanten. Es geht um die Schliffform und die Qualität des Schliffes. Nicht jede Schliffform ist gleich viel wert, da sie unterschiedlich stark auf dem Markt gefragt sind.

Es gibt beispielsweise den Rund-Brillantschliff, Princess-Schliff, Smaragd-Schliff, Radiant, Kissen, Oval, Marquise und weitere. Das Kriterium ist sofort leicht zu erkennen, da man ihn nur kurz Ansehen muss. Schwieriger zu sehen ist, ob der Diamant gut geschliffen und proportioniert ist. Das macht die Qualität des Schliffes aus und ist schwieriger zu beurteilen.

Bestimmte Geräte helfen, die Diamanten genauer anzusehen. Grundsätzlich sind Rund-Brillantschliffe mehr wert als andere Formen. Er ist die am meisten verkaufte Schliffform.

Farbe des Diamanten

Der Einfluss der Farbe ist groß. Es gibt eine Farbskala, die mit dem Buchstaben "D" beginnt und mit dem Buchstaben "Z" endet. Die ersten Buchstaben zeigen die wertvollsten Farben von Diamanten, weshalb der Buchstabe "D" die teuersten auszeichnet. Die unteren Diamanten bekommen einen eher gelblichen Ton, während die wertvollsten weiß beziehungsweise farblos sind. Es gibt spezielle Labore, die Vergleichssteine nutzen, um den Grad der Farbe der Diamanten zu analysieren. Diese Edelsteine wurden geeicht. Der zu analysierende Stein wird neben einen geeichten gelegt und der Farbton verglichen. Dieses Kriterium ist eher subjektiv und es können Fehler passieren.

Reinheit des Diamanten

Wie bei den Farben, gibt es zur Reinheit eine Skala, um Diamanten richtig klassifizieren zu können. Es wird eine Lupe mit zehnfacher Vergrößerung verwendet, um Einschlüsse von Diamanten gut erkennen zu können. Fachpersonen mit einem gemmologischen Abschluss benutzen die Lupe, quantifizieren die Einschlüsse und vermerken die Stelle. Je mehr Einschlüsse Diamanten haben, desto stärker sinkt ihr Wert. Bei den wertvollsten Diamanten sind keine Einschlüsse unter der Lupe zu erkennen. Sie werden als "Flawless" oder "Internally Flawless" bezeichnet.

Die wichtigsten Aspekte bei der Preisbestimmung sind die Karatzahl, die Art des Schliffes, die Farbe und die Reinheit."

Abhängigkeit des Preises durch verschiedene Faktoren

Die wichtigsten Aspekte bei der Preisbestimmung sind die Karatzahl, die Art des Schliffes, die Farbe und die Reinheit. Sie sind wichtig für die Zusammensetzung des Preises und müssen genau analysiert werden, um einen fairen Preis zu erstellen. Neben den wichtigsten vier Punkten gibt es noch andere Faktoren, die zur Preisfindung beitragen. Unterschieden wird zwischen synthetischen und natürlichen Diamanten. Mit der CVD-Technik oder dem HPHT-Verfahren werden künstliche Diamanten gezüchtet. Politur und Symmetrie des Diamanten sind von Bedeutung. Wenn er nicht ausreichend gut poliert oder unsymmetrisch ist kann der Wert um 5 bis 10 Prozent vom ursprünglichen Wert sinken.

Schlecht polierte Diamanten können nachpoliert werden, was zu einem Verlust des Gewichtes führt und damit zu einer Preisminderung. Ein anderer Punkt ist die Fluoreszenz. Diamanten können unter ultraviolettes Licht gelegt werden. Fluoreszierende Diamanten erscheinen anschließend bläulich, andere Diamanten bleiben glanzlos. Starke Fluoreszenz kann Brillanten abwerten. Ein vorhandenes gemmologisches Zertifikat hebt den Preis von Diamanten, da man nachweisen kann, dass sie professionell analysiert wurden.