Expertenrat Worauf Investoren bei Unternehmen achten sollten

Die Investition in Unternehmen – sei es in Form von Aktien, Beteiligungen oder Fonds – ist eine beliebte Anlagemöglichkeit. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, muss man im Vorfeld natürlich einiges an Recherche betreiben. Doch wie kann man wirklich erkennen, ob ein Unternehmen gut aufgestellt ist und auch in Zukunft grüne Zahlen schreiben wird.

In diesem Artikel werden nicht nur einfache Faktoren wie Umsatz und Gewinnspanne besprochen, sondern auch tiefere Kennzahlen wie beispielsweise  der Begriff EBITA, die einen intensiven Einblick ins Kerngeschäft geben.

1. Umsatz und Gewinn: Ein guter erster Überblick

Insbesondere für Einsteiger liegt es auf der Hand, sich erstmal die Zahlen für den Umsatz und den Gewinn anzuschauen. Ersteres beschreibt die Einnahmen und Letzteres die tatsächliche Summe, die am Ende übrig bleibt.

Auch wenn diese beiden Werte von großer Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens sind, können hier schnell Trugschlüsse gezogen werden. Tatsache ist nämlich, dass Gewinne stark durch einmalige Effekte, Steuern, Finanzierungsstrukturen oder andere Rahmenbedingungen beeinflusst werden können.

2. EBITA - Ein tieferer Blick auf das Kerngeschäft

Erfahrene Investoren verlassen sich nicht ausschließlich auf Umsatz und Gewinn, sondern schauen sich vor allem einen Kennwert an: EBITA (Earnings before Interest, Taxes and Amortization).

Übersetzt bedeutet dies der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte.

Dies hört sich zwar erst einmal kompliziert an, bei näherem Anschauen ist es allerdings ganz plausibel. Investoren wollen nämlich wissen, wie profitabel ein Geschäft läuft, und zwar unversehrt.

Steuern oder mögliche Zinsen werden hierbei herausgerechnet.

Ein kurzes Beispiel soll dies verdeutlichen:

  • Zwei Unternehmen haben beide einen Gewinn von 1 Millionen Euro.
  • Unternehmen A hat Zinskosten in Höhe von 500.000 EUR für die Tilgung von Krediten.
  • Unternehmen B muss keine Zinsen tilgen.
  • Mit EBITA wird dieser Unterschied deutlich. Sobald die Kredite abbezahlt sind, wird der Gewinn von Unternehmen A 500.000 EUR höher ausfallen.

Diese Kennzahl kann also Aufschluss darüber geben, welches Unternehmen im operativen Geschäft wirklich besser dasteht.

3. Wachstumsperspektive - Wie sieht es mit der zukünftigen Entwicklung aus?

Wer investieren möchte, muss kein Finanzgenie sein und jede Bilanz im Detail verstehen. Es ist jedoch von wesentlichen Vorteil zu wissen, welche Kennzahlen relevant sind und wie diese zu lesen sind."

Neben den aktuellen Kennzahlen ist natürlich auch die zukünftige Entwicklung von großer Bedeutung. Investoren schauen daher auch auf die folgenden Aspekte:

Ein Unternehmen moderatem Gewinn, aber starkem Wachstumspotenzial kann für Investoren attraktiver sein, als ein riesiger Konzern, der stagniert.

4. Schulden und Eigenkapital

Ein weiterer Aspekt, der für Investoren von wesentlicher Bedeutung ist, ist die Fremdkapitalquote. Diese beschreibt das Verhältnis von Eigenkapital zu Schulden. Ein Unternehmen mit einer starken Eigenkapitalbasis ist in Krisenzeiten widerstandsfähiger, da es weniger abhängig von externen Gläubigern ist. Im Gegensatz dazu können hohe Schulden das Risiko erhöhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Unternehmen Schwierigkeiten haben, Zinsen zu zahlen oder Kredite zu bedienen. Für Investoren ist es daher empfehlenswert, auf Unternehmen mit einer gesunden Bilanzstruktur zurückzugreifen.

Fazit: Relevante Kennzahlen geben tiefe Einblicke

Wer investieren möchte, muss kein Finanzgenie sein und jede Bilanz im Detail verstehen. Es ist jedoch von wesentlichen Vorteil zu wissen, welche Kennzahlen relevant sind und wie diese zu lesen sind. Neben dem Umsatz und Gewinn sind vor allem EBITA und die Wachstumsperspektive relevant, um realistische Bewertungen über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens treffen zu können.