Investoren ziehen sich aus US-Hochzinsfonds zurück Zollpolitik schürt Rezessionsängste
Die Stimmung an den Anleihemärkten der Vereinigten Staaten hat sich spürbar eingetrübt. Lesen Sie mehr
Autor:
Pimco analysiert US-Zölle und die Leitzinsen
Die wirtschaftliche Entwicklung in den Vereinigten Staaten bleibt fragil – und die Geldpolitik steht vor einer komplizierten Gratwanderung. Der erneute Schub an Zöllen und protektionistischen Maßnahmen, wie ihn Ex-Präsident Donald Trump ankündigt, sorgt nicht nur für internationale Spannungen, sondern hat auch unmittelbare Auswirkungen auf Inflation, Konjunktur und Leitzinsentscheidungen. Lesen Sie mehr
Autor:
Neue Rolle der Wirtschaft Militärische Landesverteidigung
Deutschland steht vor einer sicherheitspolitischen Zeitenwende, die weit über die Bundeswehr hinausreicht. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine und der Rückkehr militärischer Bedrohungsszenarien auf europäischem Boden ist klar: Landes- und Bündnisverteidigung sind nicht mehr nur Aufgabe der Streitkräfte, sondern erfordern die aktive Einbindung von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Lesen Sie mehr
Autor:
Holzmann bremst Erwartungen EZB-Rat zur Zinspolitik
Inmitten wachsender geopolitischer Spannungen und einer Vielzahl globaler Unsicherheiten richtet sich der Blick vieler Marktteilnehmer auf die Zentralbanken – allen voran auf die Europäische Zentralbank (EZB). Lesen Sie mehr
Autor:
Édouard Carmignac Geldanlage nach US-Zöllen
Die Märkte sind nervös. Der erneute Zollvorstoß des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, der eine Rückkehr zu einem protektionistischen Handelsregime mit Strafzöllen und wirtschaftspolitischer Abschottung signalisiert, hat Anleger rund um den Globus aufgeschreckt. Viele sehen in den Entwicklungen eine Bedrohung für die globalisierte Weltwirtschaft – und für ihre Depots. Lesen Sie mehr
Autor:
Wertpapierhandel gestört Bafin verlangt Aufklärung
Der reibungslose Ablauf des Wertpapierhandels ist für Anleger, Börsenbetreiber und Finanzdienstleister von zentraler Bedeutung. Umso schwerer wiegen Störungen, die Anleger nicht nur verunsichern, sondern im Extremfall auch finanzielle Schäden verursachen können. Genau das ist nun in Deutschland geschehen: Starke Kurssprünge an den Börsen haben in den vergangenen Tagen offenbar dazu geführt, dass die IT-Systeme mehrerer Banken und Online-Broker überlastet oder gar zeitweise nicht erreichbar waren. Lesen Sie mehr
Autor: