Design Thinking – nicht automatisch neutral Bias-Training und Design Thinking
Design Thinking gilt als eine der beliebtesten Methoden, um kundenorientierte Innovation zu fördern. Es kombiniert nutzerzentriertes Denken, interdisziplinäre Zusammenarbeit und iterative Prototypenentwicklung. Lesen Sie mehr
Autor:
Verlustaversion und kurzfristiger Fokus Verhaltenspsychologie bei Sparplänen
Wie Emotionen, Routinen und Wahrnehmung den Vermögensaufbau beeinflussen. Lesen Sie mehr
Autor:
Emotionale Entlastung Cost-Average-Effekt und Zinseszins
Zwei stille Kräfte des langfristigen Vermögensaufbaus. Lesen Sie mehr
Autor:
Wenn Daten den Preis bestimmen Personalisierter Preisgestaltung
Die zunehmende Digitalisierung der Märkte bringt nicht nur Effizienz- und Komfortgewinne mit sich, sondern verändert auch grundlegende Prinzipien der Preisgestaltung. Immer häufiger kommen personalisierte Preismodelle zum Einsatz – gestützt auf große Datenmengen, Algorithmen und Verhaltensanalysen. Lesen Sie mehr
Autor:
Anlage-Perspektiven Regionale Schwerpunkte
In einer zunehmend multipolaren Weltwirtschaft stehen Investoren vor der Frage, welche Regionen mittel- bis langfristig attraktive Perspektiven bieten. Lesen Sie mehr
Autor:
Kostenstruktur bei Robo-Advisors Digitale Vermögensverwaltungen
Automatisiertes Anlagemanagement zu transparenten Preisen. Lesen Sie mehr
Autor: