Finanzlexikon Optionen: Flexibilität, Hebel, Risiko
Optionen zählen zu den vielseitigsten und zugleich komplexesten Finanzinstrumenten am Kapitalmarkt. Als sogenannte Derivate leiten sie ihren Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert – etwa einer Aktie, einem Index oder einer Währung – ab. Sie eröffnen Anlegern die Möglichkeit, mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz überproportionale Gewinne zu erzielen, dienen aber auch der Risikosteuerung, etwa zur Absicherung bestehender Positionen. Lesen Sie mehr
Autor:
Finanzlexikon ETN – Exchange Traded Notes
Exchange Traded Notes, kurz ETNs, gehören zur Gruppe der börsengehandelten Produkte (ETPs – Exchange Traded Products). Anders als klassische ETFs oder aktiv gemanagte Fonds sind sie jedoch keine Investmentfonds, sondern unbesicherte Inhaberschuldverschreibungen, die von einem Emittenten – in der Regel einer Bank oder einem Finanzinstitut – herausgegeben werden. Lesen Sie mehr
Autor:
Finanzlexikon Inflationsrisiko - schleichende Gefahr
In der öffentlichen Wahrnehmung wird Inflation oft erst dann zum Thema, wenn sie spürbar anzieht – etwa durch steigende Lebensmittelpreise, teurere Energie oder wachsende Mietkosten. Doch in der Welt der Finanzanlage gehört das Inflationsrisiko zu den zentralen, dauerhaften Gefahren für die reale Wertentwicklung eines Vermögens. Lesen Sie mehr
Autor:
Finanzlexikon Weltraumtourismus, der neue Trend
Der Gedanke, als Zivilist ins Weltall zu fliegen, galt über Jahrzehnte als reine Fantasie – Stoff für Science-Fiction-Romane und Hollywood-Blockbuster. Doch seit einigen Jahren ist genau das Realität geworden: Weltraumtourismus hat begonnen, sich als neue, wenn auch extrem exklusive Sparte innerhalb der Luft- und Raumfahrtindustrie zu etablieren. Lesen Sie mehr
Autor:
Finanzlexikon Elon Musk: Visionär, Polarisierer
Kaum eine Unternehmerfigur bewegt die Finanzmärkte so stark wie Elon Musk. Der Gründer von Tesla, SpaceX, Neuralink und anderen ambitionierten Unternehmen steht wie kein Zweiter für die Verschmelzung von Technologie, Risikobereitschaft und medialer Inszenierung. Für Anleger ist Musk nicht nur der Kopf hinter hochbewerteten Unternehmen – er ist längst ein globaler Faktor für Investmententscheidungen, Marktbewegungen und Risikobewertungen geworden. Lesen Sie mehr
Autor:
Finanzlexikon Re-Rating-Prozess: Neue Bewertung
An den Finanzmärkten ist Bewertung alles. Investoren treffen ihre Anlageentscheidungen auf Basis der Einschätzung, wie viel ein Unternehmen wert ist – heute und in Zukunft. Doch diese Einschätzungen sind nie statisch. Sie verändern sich im Laufe der Zeit, und manchmal sehr grundlegend. Genau hier setzt der Begriff „Re-Rating-Prozess“ an. Lesen Sie mehr
Autor: