Finanzlexikon Advance-Decline
Der Advance-Decline-Indikator (auch als Advance-Decline Line oder kurz A/D-Linie bezeichnet) ist ein essenzielles Werkzeug in der technischen Analyse, das Investoren und Analysten dabei hilft, die Marktbreite zu bewerten. Er misst die Differenz zwischen steigenden (Advancing) und fallenden (Declining) Aktien innerhalb eines bestimmten Index oder Marktes und gibt damit Hinweise darauf, wie solide ein Markttrend tatsächlich ist.
Während viele Anleger primär auf Indexstände wie den S&P 500, den Dow Jones oder den DAX achten, gibt die Advance-Decline-Linie Aufschluss darüber, ob die Mehrheit der Aktien an einem Auf- oder Abschwung beteiligt ist. Dadurch hilft sie, verborgene Schwächen oder Stärken eines Marktes zu identifizieren, die in einem reinen Indexchart nicht unbedingt sichtbar sind.
Wie wird der Advance-Decline-Indikator berechnet?
Die Berechnung ist relativ einfach:
- Zählung der steigenden und fallenden Aktien: An jedem Handelstag werden die Anzahl der Aktien ermittelt, die im Vergleich zum Vortag gestiegen (Advances) oder gefallen (Declines) sind.
- Berechnung der Differenz: Die Anzahl der steigenden Aktien wird um die Anzahl der fallenden Aktien reduziert (Advances minus Declines).
- Kumulierung der Werte: Die tägliche Differenz wird zur vorherigen A/D-Linie addiert oder subtrahiert, sodass sich eine fortlaufende Linie ergibt.
Diese Methode sorgt dafür, dass die Advance-Decline-Linie einen klaren Trendverlauf über längere Zeiträume abbildet und so Hinweise auf mögliche Marktveränderungen liefert.
Warum ist der Advance-Decline-Indikator wichtig?
box
Die A/D-Linie bietet einige entscheidende Vorteile für die Marktanalyse, die sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für viele Investoren machen:
- Früherkennung von Trendumkehrungen: Wenn ein Index wie der S&P 500 weiter steigt, die A/D-Linie aber bereits fällt, könnte dies ein Zeichen für eine bevorstehende Korrektur sein. Umgekehrt kann eine steigende A/D-Linie bei stagnierenden Indizes auf eine bevorstehende Erholung hinweisen.
- Bewertung der Marktbreite: Wenn ein Index auf neuen Höchstständen notiert, aber nur wenige große Unternehmen den Anstieg tragen, zeigt die A/D-Linie, dass die Marktbreite schwach ist – ein potenzielles Warnsignal für eine instabile Rallye.
- Erkennung von Marktdivergenzen: Eine Divergenz zwischen dem Indexverlauf und der A/D-Linie kann auf eine Schwäche im Markt hinweisen, die nicht sofort ersichtlich ist. Wenn beispielsweise der Nasdaq 100 steigt, aber die A/D-Linie fällt, könnte dies darauf hindeuten, dass nur eine Handvoll großer Tech-Werte für den Anstieg verantwortlich ist, während der Rest des Marktes schwächelt.
Typische Marktphasen und die Rolle des Advance-Decline-Indikators
Die A/D-Linie kann in verschiedenen Marktphasen unterschiedliche Signale liefern:
- Bullenmarkt mit gesunder Marktbreite: Wenn sowohl der Index als auch die A/D-Linie steigen, ist dies ein Zeichen dafür, dass eine breite Masse an Aktien an der Rallye teilnimmt. Solche Bewegungen sind in der Regel nachhaltig.
- Bullenmarkt mit Schwächeanzeichen: Wenn der Index steigt, die A/D-Linie aber stagniert oder sogar fällt, deutet dies darauf hin, dass nur wenige große Titel den Markt antreiben. Dies kann ein Vorbote für eine Korrektur sein.
- Bärenmarkt oder schwache Phase: Wenn sowohl der Index als auch die A/D-Linie fallen, dominiert der Abwärtsdruck, und Investoren sollten vorsichtig sein.
- Möglicher Wendepunkt: Wenn der Index noch fällt, die A/D-Linie jedoch bereits beginnt, sich zu stabilisieren oder zu steigen, könnte dies ein frühes Zeichen für eine bevorstehende Erholung sein.
Bekannte Beispiele für Advance-Decline-Divergenzen
Gerade für langfristig orientierte Anleger kann die Berücksichtigung dieses Indikators helfen, extreme Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen und Anlageentscheidungen besser zu fundieren. Wer sich nicht allein auf Indexstände verlässt, sondern auch die Marktbreite im Blick behält, hat eine größere Chance, die Dynamik an den Börsen richtig einzuschätzen."
In der Vergangenheit gab es mehrere markante Phasen, in denen die A/D-Linie klare Warnsignale lieferte:
- Dotcom-Blase (2000): Vor dem Platzen der Technologieblase erreichte der Nasdaq 100 neue Höchststände, während die A/D-Linie bereits deutlich nach unten tendierte. Viele kleinere Unternehmen begannen zu fallen, während die großen Technologiewerte die Indizes noch oben hielten – bis schließlich die gesamte Blase platzte.
- Finanzkrise (2007-2008): Auch hier zeigte die A/D-Linie bereits im Jahr 2007 eine Schwäche, während der S&P 500 noch in der Nähe seiner Höchststände notierte. Dies deutete darauf hin, dass die Marktbreite bereits bröckelte, bevor der massive Einbruch folgte.
- Erholung nach dem Corona-Crash (2020): Während der Markt im März 2020 massiv einbrach, begann die A/D-Linie bereits im April wieder zu steigen – ein Signal dafür, dass sich der Markt schneller erholen könnte, als viele erwartet hatten.
Advance-Decline Ratio als Ergänzung
Neben der A/D-Linie gibt es das sogenannte Advance-Decline Ratio, das ebenfalls häufig genutzt wird. Es setzt die Zahl der steigenden Aktien ins Verhältnis zur Zahl der fallenden Aktien (Advances / Declines). Ein Wert über 1 bedeutet, dass mehr Aktien steigen als fallen – ein Zeichen für eine positive Marktstimmung. Ein Wert unter 1 deutet darauf hin, dass die Verkäufer überwiegen.
Wie sollten Anleger den Advance-Decline-Indikator nutzen?
Obwohl die A/D-Linie ein wertvoller Indikator ist, sollte sie nicht isoliert betrachtet werden. Sie ist besonders wirkungsvoll in Kombination mit anderen Marktanalysen:
- Zusammen mit den großen Indizes: Ein Vergleich der A/D-Linie mit der Kursentwicklung der jeweiligen Indizes kann helfen, versteckte Schwächen oder Stärken im Markt zu erkennen.
- In Verbindung mit Volumenanalysen: Steigende Kurse mit hohem Handelsvolumen und einer steigenden A/D-Linie deuten auf eine solide Marktbewegung hin.
- Zusammen mit Momentum-Indikatoren: Relative Stärke-Indizes (RSI) oder der MACD können helfen, Kauf- oder Verkaufssignale besser einzuordnen.
Fazit: Ein oft unterschätztes Frühwarnsystem
Die Advance-Decline-Linie ist ein wichtiges Instrument für die Analyse der Marktbreite und ein möglicher Frühindikator für Trendumkehrungen. Während viele Investoren nur auf die großen Indizes blicken, kann die A/D-Linie wertvolle Hinweise darauf liefern, ob eine Marktbewegung tatsächlich von einer breiten Mehrheit der Aktien getragen wird – oder ob sich eine versteckte Schwäche abzeichnet.

Maßgeschneiderte Anlagelösungen mit zuverlässigem Risikomanagement. Dabei stets transparent, ehrlich & fair.