Der Trend wird verstärkt Corona schließt Bankfilialen
Die Corona-Pandemie beschleunigt die seit Jahren zu beobachtende Ausdünnung des Netzes von Bankfilialen. Gleichzeitig steigt die Akzeptanz und Nutzung von Online-Banking und elektronischen Zahlungsformen. Lesen Sie mehr
Autor:
Unvorstellbare Liquiditätsschwemme Inflationsgefahren beachten
Obwohl die Geldschleusen der Notenbanken weit offen stehen, scheint die Inflation manchmal wie eine Erscheinung von gestern. 2011 war das letzte Jahr, in dem die Verbraucherpreise um mehr als zwei Prozent gestiegen sind - der Wert, bei dem die EZB noch von Preisstabilität spricht. Lesen Sie mehr
Autor:
Auch ermutigende Zeichen Deutsche Exporte 2020 brechen ein
Corona hat die Exportwirtschaft Deutschlands ausgebremst. 2020 wurden 9 Prozent weniger Waren ausgeführt. Gute Konjunkturerwartungen und weltweit startende Impfkampagnen wecken bei den deutschen Exporteuren mittlerweile wieder vorsichtigen Optimismus. Lesen Sie mehr
Autor:
Andre' Kunze stellt fest Nullzinsen schaden der Gemeinnützigkeit
Während die aktuellen Null- und Minuszinsen den perfekten Rahmen für die Aktien- und Immobilienmärkte darstellen, werden die zahlreichen Verlierer des Zinskollaps der letzten Jahre häufig übersehen. Lesen Sie mehr
Autor:
Problematische Branche Neue Airlines wollen den Markt aufrollen
Corona hat allen Fluggesellschaften einen dicken Stich durch die Rechnung gemacht. Jetzt, wo etablierte Airlines am Boden bleiben müssen, entstehen neue Airlines, die unter den gegenwärtigen Gegebenheiten neue Chancen wittern. Lesen Sie mehr
Autor:
Universität Marburg Die Realszinsfalle
Seit der Jahrtausendwende verdoppelte sich das Vermögen deutscher Privathaushalte. Die Rendite ist jedoch zu gering, weil ein großer Teil des Ersparten als Bargeld aufbewahrt oder auf dem Girokonto geparkt wird. Lesen Sie mehr
Autor: