Teilweise hohe Gebühren Auch Beratung bei Verbraucherzentralen kostet Geld
Seit Jahren tobt ein Streit um die besten Vergütungsmodelle für Finanzberatung im Sinne des Verbraucherschutzes. Die honorarbasierte Beratung wird dabei gegenüber der provisionsbasierten Beratung als überlegen gesehen, weil die Vergütung hier produktunabhängig erfolgt und daher mögliche Interessenkonflikte beim Berater erst gar nicht entstehen können. Lesen Sie mehr
Autor:
Honorarberatung nur Nischenmarkt Provisionsfreie Policen kommen nicht an
In Deutschland spielt die Honorarberatung noch immer eine untergeordnete Rolle. Das liegt jedoch nicht daran, dass Versicherungsgesellschaften keine provisionsfreien Policen anbieten würden. Lesen Sie mehr
Autor:
BaFin ordnet ein Der Begriff "Unabhängigkeit"
Bei Wertpapierdienstleistungen, Finanzvermittlung und -beratung geht es immer wieder um die Frage der Unabhängigkeit. Gibt ein Dienstleister seine Empfehlungen tatsächlich unabhängig oder ist er an bestimmte Anbieter oder Angebote gebunden bzw. lässt er sich von ihnen beeinflussen? Lesen Sie mehr
Autor:
Veränderungen am Markt Wie funktioniert eine Vermögensverwaltung?
Vermögensverwaltung in die Hände von Fachleuten zu legen - das war lange Zeit sehr Wohlhabenden vorbehalten. Seit einigen Jahren gibt es zunehmend Anbieter, die ihren Service auch Sparern mit durchschnittlichen Anlagebeträgen anbieten. Lesen Sie mehr
Autor:
Paragraphen verwirren Anlegerschutz misslungen
Die Anleger sollten geschützt werden, fühlen sich jedoch nur genervt: Die EU-Regeln zum Anlegerschutz erweisen sich als Ärgernis und gehen an den wirklichen Problemen vorbei. Lesen Sie mehr
Autor:
Folgen des Provisionsverbotes? In Großbritannien fallen die Fondskosten
Die britische Regierung hat vor knapp fünf Jahren den Stopp für Vertriebsvergütungen für Fonds verhängt. Nun liegen Erkenntnisse zur Entwicklung der Fondskosten vor - und die sind interessant. Lesen Sie mehr
Autor: