Nicht nur für das gute Gewissen Das nachhaltige Portfolio
Ein nachhaltiges Portfolio aufzubauen, ist heutzutage für viele Anlegerinnen und Anleger eine wichtige Entscheidung.
Die Themen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance), zusammen als ESG-Kriterien bekannt, stehen dabei im Vordergrund. Nachhaltige Geldanlagen berücksichtigen diese Aspekte, indem sie gezielt in Unternehmen oder Projekte investieren, die sich durch umweltfreundliche Praktiken, soziale Verantwortung und eine faire Unternehmensführung auszeichnen.
Autorenbox (bitte nicht verändern)
ESG-Kriterien im Fokus
Die ESG-Kriterien spielen eine wesentliche Rolle bei der Auswahl von nachhaltigen Investments. Sie bieten eine klare Orientierung für Investitionen, die sich durch ethische, ökologische und soziale Verantwortlichkeit auszeichnen. ESG-Kriterien umfassen:
- Environmental (Umwelt): Hierzu gehören Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz, zum Schutz der Biodiversität und zur Reduzierung von Emissionen und Abfällen. Unternehmen, die sich umweltbewusst verhalten, haben eine nachhaltige Ressourcennutzung und setzen auf umweltfreundliche Produktionsprozesse.
- Social (Soziales): Dieser Aspekt umfasst die Verantwortung eines Unternehmens gegenüber Mitarbeitenden und der Gesellschaft. Themen wie die Einhaltung von Arbeitsrechten, faire Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Integration, sowie Engagement für lokale Gemeinschaften stehen im Mittelpunkt.
- Governance (Unternehmensführung): Hierbei geht es um die Unternehmensstruktur und -kultur. Transparenz, ethische Geschäftspraktiken, unabhängige Aufsichtsgremien und verantwortungsvolle Vergütungsstrukturen sind zentrale Punkte. Eine gute Governance schafft Vertrauen und minimiert das Risiko von Fehlverhalten im Unternehmen.
Orientierung durch Siegel, Indizes und Ratings
Um im wachsenden Angebot an nachhaltigen Finanzprodukten eine fundierte Entscheidung zu treffen, können Siegel, Indizes und Nachhaltigkeitsratings helfen. Diese sind von Institutionen entwickelt worden, um den Anlegern mehr Klarheit zu bieten.Nachhaltigkeitssiegel: Zertifizierungen wie das FNG-Siegel, das österreichische Umweltzeichen oder das europäische Ecolabel dienen als Qualitätsindikatoren. Sie bewerten Finanzprodukte auf ihre ESG-Kriterien und belegen, dass die Investments in nachhaltige Projekte oder Unternehmen fließen. Diese Siegel sind von unabhängigen Organisationen geprüft und bieten Anlegern Sicherheit über die Einhaltung bestimmter Standards.
- Nachhaltigkeitsindizes: ESG-Indizes wie der MSCI World ESG Leaders Index, der FTSE4Good oder der DAX 50 ESG umfassen Unternehmen, die im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung eine Vorreiterrolle einnehmen. Diese Indizes verfolgen die Wertentwicklung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und bieten eine Orientierung, welche großen Unternehmen nach ESG-Kriterien handeln. Für Anleger sind solche Indizes besonders interessant, wenn sie breit diversifizieren und gleichzeitig nachhaltige Werte berücksichtigen möchten.
- Nachhaltigkeitsratings: Ratingagenturen wie MSCI, Sustainalytics oder ISS ESG bewerten Unternehmen auf Basis ihrer ESG-Leistungen. Diese Bewertungen basieren auf spezifischen Daten und Analysen, die Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erfassen. Die Ratings geben Anlegern einen Überblick über die Nachhaltigkeitsstandards der Unternehmen und helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Anlagestrategien für ein nachhaltiges Portfolio
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Finanzwelt bietet die Ausrichtung auf ESG-Kriterien nicht nur Chancen für nachhaltige Renditen, sondern auch die Möglichkeit, den Wandel hin zu einer ökologisch und sozial gerechten Zukunft aktiv zu fördern."
Es gibt verschiedene Ansätze, um ein nachhaltiges Portfolio aufzubauen. Die Auswahl hängt stark von den individuellen Zielen und Werten ab:
- Ausschlussstrategie: Bei dieser Strategie werden Unternehmen oder Branchen ausgeschlossen, die bestimmte ethische oder ökologische Kriterien nicht erfüllen. Häufig ausgeschlossen werden Unternehmen aus der Rüstungs-, Tabak- oder fossilen Energiebranche. Die Ausschlussstrategie ist einfach anzuwenden und vermeidet Investments, die nicht den eigenen Werten entsprechen.
- Best-in-Class-Ansatz: Bei diesem Ansatz wird in Unternehmen investiert, die in ihrem Sektor die besten ESG-Standards erfüllen. Der Best-in-Class-Ansatz fokussiert sich auf die Unternehmen, die innerhalb ihrer Branche am nachhaltigsten agieren, sodass auch Branchen, die üblicherweise weniger nachhaltig sind, berücksichtigt werden können, sofern die besten Unternehmen ausgewählt werden.
- Thematische Investments: Anleger können gezielt in Themenfonds investieren, die spezifische ESG-Ziele verfolgen, wie erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft oder Wasseraufbereitung. Diese Art der Investition ist besonders geeignet, um einen direkten Beitrag zu spezifischen Nachhaltigkeitszielen zu leisten.
- Impact Investing: Beim Impact Investing geht es darum, positive soziale oder ökologische Effekte zu erzielen und gleichzeitig finanzielle Renditen zu erwirtschaften. Hierbei werden gezielt Projekte unterstützt, die beispielsweise den Klimaschutz fördern oder Bildungs- und Gesundheitsprojekte finanzieren. Es ist eine sehr direkte und wirkungsorientierte Anlageform.
- Engagement und Stimmrechtsausübung: Eine Strategie, die darauf abzielt, durch aktives Engagement Einfluss auf Unternehmen zu nehmen. Anleger oder Fondsmanager nutzen ihre Stimmrechte in Hauptversammlungen, um ESG-Kriterien stärker zu verankern oder Veränderungen in Unternehmen zu bewirken. So können sie auf die Ausrichtung der Unternehmenspolitik Einfluss nehmen und nachhaltige Ziele fördern.
Herausforderungen und Chancen
Nachhaltige Investitionen bieten zahlreiche Chancen, aber auch einige Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Nachhaltigkeit eines Unternehmens oder Produkts korrekt einzuschätzen. Das sogenannte "Greenwashing" - also das Vorspiegeln falscher Nachhaltigkeit - bleibt eine Schwierigkeit. Unternehmen versuchen sich dabei oft nachhaltiger darzustellen, als sie tatsächlich sind, was die Entscheidung für Anleger erschwert. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, auf anerkannte Siegel, unabhängige Ratings und ausführliche ESG-Berichte zu achten.
Eine weitere Herausforderung ist die bisher noch begrenzte Standardisierung von ESG-Kriterien, was den Vergleich unterschiedlicher Investmentprodukte erschwert. Dies führt dazu, dass Anleger auf sorgfältige Recherche angewiesen sind, um sicherzustellen, dass ihre Investments tatsächlich nachhaltig sind und den gewünschten Effekt erzielen.
Die Chancen nachhaltiger Portfolios liegen jedoch klar auf der Hand: Mit nachhaltigen Investments lässt sich nicht nur eine finanzielle Rendite erwirtschaften, sondern auch ein positiver Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Zudem haben Studien gezeigt, dass Unternehmen, die auf eine gute ESG-Bilanz achten, langfristig risikoärmer und stabiler sein können, was eine robuste Basis für nachhaltigen finanziellen Erfolg schafft.
Fazit
Der Weg zu einem nachhaltigen Portfolio ist heute leichter zugänglich, aber erfordert bewusste Entscheidungen und umfassende Information. Siegel, ESG-Indizes und Ratings sind wertvolle Instrumente, die Anlegern helfen, die passenden Produkte zu identifizieren und so ihre individuellen Werte mit ihren Finanzzielen zu verbinden.
Transparente, faire, nachhaltige und unabhängige Finanzberatung seit 1998