Ein Überblick Die verschiedenen Privatkreditarten

Ob die Einrichtung einer Wohnung, der Austausch einer defekten Waschmaschine oder ein neues Auto, die Gründe für die Inanspruchnahme eines Kredites sind äußerst vielfältig.

Der Dispositionskredit stellt im Regelfall die ungünstigste Lösung dar, da er mit vergleichsweise hohen Zinsen verbunden ist und zudem nur in einer bestimmten Höhe in Anspruch genommen werden kann. Oftmals ist der Privatkredit, der in zwei verschiedenen Formen in Erscheinung tritt, die bessere Alternative. Bei einem Privatkredit handelt es sich um ein Darlehen für Privatpersonen, das entweder von einer Privatperson oder von einer Bank vergeben wird.

Kredite von Privatpersonen - eine Möglichkeit mit gewissen Risiken

Ein Kredit von Privat wird entweder von einer einzelnen Person oder von einer Gruppe von Privatpersonen gewährt. Sofern Familienangehörige oder Freunde nicht um ein zinsgünstiges Darlehen gefragt werden können oder sollen, kann ein sogenannter Peer-to-Peer-Kredit (P2P-Kredite) in Frage kommen. Solche Kredite werden über spezielle Vermittlungsportale, auf denen Kreditsuchende eine Anfrage stellen können, angeboten. Die Portale bringen private Kreditgeber und private Kreditnehmer im Rahmen eines auktionsähnlichen Prozesses zusammen.

Bei dem Peer-to-Peer-Modell können die Kreditgeber im Regelfall frei entscheiden, wem sie für welchen Zweck Geld wie lange leihen. Da Investoren auf einer P2P-Plattform ein größeres Risiko als eine Bank eingehen, sind die Zinsen für den Kreditnehmer höher als bei einem Privatkredit eines Geldinstituts. Zudem sind zusätzliche Optionen wie flexible Rückzahlungsmöglichkeiten regelmäßig mit weiteren Kosten verbunden. In einem Streitfall kann sich der Kreditnehmer nicht an den Verbraucherschutz wenden.

Privatkredite von Banken - die Alternative mit zusätzlicher Sicherheit

Sobald bei einem Privatkredit eine Bank als Kreditgeber fungieren soll, sind bei der Kreditanfrage im Regelfall zunächst Einkommensunterlagen einzureichen. Darüber hinaus wird für die Überprüfung der Bonität regelmäßig eine SCHUFA-Auskunft eingeholt. Ein niedriges Ausfallrisiko wird in Form von niedrigeren Zinsen an den Kreditnehmer weitergegeben. Durchaus sind die Kriterien bei einer Bank manchmal strenger als bei einer P2P-Plattform, doch sind die zu berücksichtigenden Vorteile gewichtiger. Bei einem Privatkredit von einer Bank kann der Kunde die Kreditsumme sowie die Laufzeit selbst auswählen.

Als Nebeneffekt der Bonitätsprüfung ist zu nennen, dass eine Überlastung des Kreditnehmers durch zu hohe Raten vermieden wird. Darüber hinaus stehen Kreditverträge mit Banken unter dem Recht des Verbraucherschutzes, sodass die Leistungen und Hilfestellungen von Verbraucherschutzzentralen in Anspruch genommen werden können. Sobald ein Kunde Sicherheiten anbieten kann, gewähren Banken regelmäßig günstigere Konditionen. Bei den P2P-Plattformen sind vergleichbare Sonderkonditionen nur selten möglich. Verantwortungsvolle Kreditvergabe und Kostenklarheit werden nicht von allen Peer-to-Peer-Anbietern in einem umfassenden Maße geboten.

Der Dispositionskredit stellt im Regelfall die ungünstigste Lösung dar."

Legitimationsverfahren bei dem Privatkredit einer Bank

Mithilfe eines Kreditvergleichsportals können mehrere Angebote leichter miteinander verglichen und in der Folge gezielter eine Entscheidung getroffen werden. Sodann ist es nicht erforderlich, eine eigene Vergleichsaufstellung zu erstellen und dafür die Internetseiten von Banken einzeln aufzusuchen. Heutzutage werden Kreditverträge hauptsächlich online abgeschlossen und dementsprechend muss eine Bankfiliale nicht zwingend aufgesucht werden. Nachdem sich ein Kunde für ein bestimmtes Produkt entschieden hat, schließt sich ein Legitimationsverfahren an, welches der Überprüfung der Identität dient. Dabei steht neben dem PostIdent-Verfahren das VideoIdent-Verfahren zur Auswahl.

Bei dem PostIdent-Verfahren legitimiert sich der Kreditnehmer über eine Postfiliale mit einem speziellen Formular und einem offiziellen Ausweisdokument dem Kreditgeber gegenüber. Das VideoIdent-Verfahren setzt ein Endgerät mit einer Kamera voraus und kann auch von zu Hause genutzt werden. Hierbei präsentiert der Kreditnehmer im Rahmen einer kurzen Videoschaltung seinen Personalausweis oder Reisepass und erbringt auf diesem Wege den erforderlichen Identitätsnachweis.