Ein ELTIF funktioniert im Kern wie ein klassischer Investmentfonds

Finanzlexikon ELTIFs: Europas Investmentbrücke

In der Diskussion um alternative Anlageformen, strukturelle Kapitalflüsse und die Finanzierung der Realwirtschaft taucht ein Begriff zunehmend häufiger auf: ELTIFs – European Long-Term Investment Funds. Gemeint ist damit ein europäischer Fondstyp, der eine Brücke zwischen privatem Kapital und langfristigen Infrastruktur-, Immobilien- oder Unternehmensinvestitionen schlagen soll.

Die ELTIF-Struktur wurde 2015 von der EU eingeführt, um gezielt Kapital für langfristige Projekte zu mobilisieren, die häufig nicht über klassische Bankkredite oder den öffentlichen Kapitalmarkt finanziert werden. In einer Zeit wachsender Infrastrukturdefizite, zunehmender Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprojekte und angesichts der alternden Bevölkerung mit langfristigem Anlagehorizont erscheint dieser Fondstyp heute aktueller denn je.


Was sind ELTIFs genau?

ELTIF steht für European Long-Term Investment Fund und ist eine regulierte Fondsstruktur, die auf der gleichnamigen EU-Verordnung basiert. Das Ziel: Langfristige Investitionen in die Realwirtschaft fördern, indem institutionellen und zunehmend auch privaten Anlegern ein standardisiertes und EU-weit einheitlich reguliertes Produkt angeboten wird.

Anders als klassische UCITS-Fonds (z. B. Aktien- oder Rentenfonds) dürfen ELTIFs auch in illiquide Vermögenswerte investieren, etwa:

  • Infrastrukturprojekte (z. B. erneuerbare Energien, digitale Netze, Schulen, Straßen)
  • nicht börsennotierte Unternehmen (Private Equity)
  • langfristige Immobilieninvestitionen
  • Verbriefte Forderungen oder Projektfinanzierungen

Zugleich gelten für ELTIFs strenge Anforderungen an Risikostreuung, Transparenz und Anlegerschutz, was sie von rein privaten Investmentvehikeln oder unregulierten Alternativen abhebt.


Funktionsweise und Strukturmerkmale

Ein ELTIF funktioniert im Kern wie ein klassischer Investmentfonds, unterscheidet sich jedoch in mehreren Punkten von anderen regulierten Fondstypen. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Langfristiger Anlagehorizont: ELTIFs sind explizit auf Anlagen mit langer Bindung ausgelegt. In der Regel beträgt die Laufzeit mehrere Jahre – teils zehn Jahre und mehr.
  • Illiquidität wird in Kauf genommen: Die Fonds investieren in Vermögenswerte, die nicht täglich handelbar sind. Eine vorzeitige Rückgabe der Anteile ist meist nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.
  • Zielgruppe: Ursprünglich auf professionelle Investoren zugeschnitten, sind ELTIFs seit einer regulatorischen Reform (ELTIF 2.0) zunehmend auch für Privatanleger geöffnet – mit gelockerten Zugangsvoraussetzungen.
  • Risikostreuungspflichten: Die Fonds müssen über mehrere Projekte und Anlageklassen hinweg diversifizieren.
  • Regulatorische Transparenz: ELTIFs unterliegen der europäischen Fondsaufsicht und müssen umfangreiche Offenlegungspflichten erfüllen.

Damit verbindet der ELTIF strukturelle Stabilität mit unternehmerischer Finanzierungskraft – eine Mischung, die in Zeiten ökonomischer Transformation und ambitionierter Nachhaltigkeitsziele besonders wertvoll ist.


Reform durch ELTIF 2.0: Mehr Flexibilität, breitere Zielgruppen

Noch sind ELTIFs kein Massenprodukt – doch sie gehören zweifellos zu den spannendsten Entwicklungen im europäischen Investmentrecht. Wer bereit ist, Geduld, Anlagehorizont und Offenheit für Illiquidität mitzubringen, findet in ihnen eine solide Brücke zwischen Kapital und Zukunft."

Lange Zeit fristeten ELTIFs trotz ihres Potenzials ein Nischendasein. Nur wenige Fonds wurden aufgelegt, zu kompliziert war der Zugang, zu restriktiv die Anlagevorgaben. Doch mit dem Update der ELTIF-Verordnung im Jahr 2023 – bekannt als ELTIF 2.0 – hat sich das Bild gewandelt.

Die wichtigsten Änderungen:

  • Niedrigere Mindestanlagesummen für Privatanleger.
  • Flexiblere Rückgabeoptionen, je nach Fondsstruktur.
  • Erweiterung der zulässigen Anlageklassen, etwa durch Investitionen in börsennotierte KMUs.
  • Wegfall der sogenannten Eintrittshürden wie Vermögensnachweis oder Anlageberatung in bestimmten Fällen.
  • Erhöhung der Investitionsflexibilität, z. B. bei der Mindestquote an illiquiden Assets.

Mit diesen Anpassungen sollen ELTIFs massentauglicher werden – nicht nur für Versicherungen und Pensionsfonds, sondern auch für Vermögensverwalter, Family Offices und zunehmend private Anleger mit langfristiger Perspektive.


Warum ELTIFs im aktuellen Marktumfeld besonders gefragt sind

Die Herausforderungen für die europäische Wirtschaft sind vielfältig: Klimawandel, Energieversorgung, Digitalisierung, demografischer Wandel und eine wachsende Investitionslücke im Infrastrukturbereich. Genau hier setzen ELTIFs an – als Fondsvehikel, das gezielt Kapital für zukunftsrelevante Projekte bereitstellt.

Zugleich wächst das Interesse auf Investorenseite, Gelder langfristig und stabil zu investieren, ohne sich dabei rein auf volatile Aktienmärkte oder zinssensitive Anleihen zu verlassen. ELTIFs bieten hier eine attraktive Alternative:

  • Planbare Ausschüttungen und Cashflows durch projektgebundene Einnahmen.
  • Inflationsschutz durch Sachwert-Orientierung (z. B. Immobilien, Infrastruktur).
  • Renditechancen durch Private-Market-Zugang, der sonst institutionellen Investoren vorbehalten ist.
  • ESG-Kompatibilität, da viele ELTIFs gezielt in nachhaltige Projekte investieren.

Die Mischung aus gesellschaftlichem Nutzen, regulatorischer Sicherheit und ökonomischer Attraktivität macht ELTIFs zu einem spannenden Instrument im europäischen Anlageuniversum.


Fazit: ELTIFs als Vehikel für langfristigen Vermögensaufbau und nachhaltige Finanzierung

ELTIFs stehen sinnbildlich für ein neues Kapitel europäischer Kapitalmarktentwicklung. Sie verbinden private Anlagestrategien mit realwirtschaftlicher Wirkung, ermöglichen es, langfristige Projekte zu finanzieren – und gleichzeitig Vermögen strukturiert und verantwortungsvoll aufzubauen.

Gerade mit der jüngsten Reform (ELTIF 2.0) wird diese Fondsgattung nicht nur für institutionelle Anleger, sondern auch für vermögende Privatanleger und Family Offices relevant, die langfristig orientierte, stabile Renditen mit gesellschaftlicher Wirkung kombinieren möchten.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.