Wissenswertes zu aktuellen Finanzthemen

Finanzlexikon Gewerbeimmobilien im Wandel

Chancen und Risiken im Zeitalter von Homeoffice und E-Commerce.

Der Markt für Gewerbeimmobilien befindet sich in einem grundlegenden Umbruch. Die Corona-Pandemie hat Entwicklungen beschleunigt, die sich zuvor über Jahre angedeutet haben: Unternehmen reduzieren Büroflächen, Innenstädte kämpfen mit sinkender Einzelhandelsnachfrage, während Logistikimmobilien von der Onlinehandelswelle profitieren. Für Investoren bedeutet das: Chancen und Risiken verschieben sich – oft radikal.


Büroimmobilien: Mehr als nur Flächenreduzierung

Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle haben den Bedarf an klassischen Büroflächen spürbar verringert.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die verbleibenden Flächen: flexible Raumkonzepte, hochwertige technische Ausstattung und nachhaltige Gebäudestandards sind zunehmend entscheidend.

Ältere Bürogebäude ohne Modernisierungspotenzial verlieren an Attraktivität und damit an Wert.

Für Investoren heißt das:

Nur Standorte mit hoher Nachfrage und Objekte mit flexibler Nutzbarkeit haben langfristig eine stabile Perspektive.


Einzelhandel: Gewinner und Verlierer

E-Commerce hat den stationären Handel in vielen Bereichen verdrängt, was zu sinkenden Mieten und Leerständen in weniger gefragten Lagen führt. Einkaufszentren und Fachmarktzentren müssen sich neu erfinden, oft durch gastronomische Angebote oder Freizeitkonzepte.
Es gibt jedoch Nischen, die vom stationären Handel profitieren – etwa Nahversorger oder hochwertige Boutiquen in Premiumlagen. Die Spreizung zwischen Top-Standorten und problematischen Flächen wird größer.


Logistikimmobilien: Der große Gewinner

Der Gewerbeimmobilienmarkt bleibt spannend, aber selektiv. Investoren müssen heute genauer hinschauen, welche Trends nachhaltig sind und welche kurzfristige Schwankungen darstellen."

Mit dem Boom des Onlinehandels hat die Nachfrage nach Lager- und Distributionsflächen stark zugenommen. Besonders gefragt sind moderne, energieeffiziente Logistikzentren in verkehrsgünstiger Lage. Hier sind die Renditen in den letzten Jahren unter Druck geraten, weil viele Investoren auf den Trend aufgesprungen sind – die Preise sind gestiegen, die Einstiegschancen begrenzt.


Nachhaltigkeit als Investmentfaktor

Nachhaltige Bauweise, Energieeffizienz und ESG-Konformität sind längst nicht mehr nur „nice to have“, sondern entscheidend für langfristige Vermietbarkeit und Finanzierung. Banken und institutionelle Anleger bevorzugen Objekte, die diese Standards erfüllen, was sich direkt auf die Bewertung auswirkt.


Fazit – Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zählen

Der Gewerbeimmobilienmarkt bleibt spannend, aber selektiv. Investoren müssen heute genauer hinschauen, welche Trends nachhaltig sind und welche kurzfristige Schwankungen darstellen. Wer auf multifunktionale, nachhaltige Immobilien in gefragten Lagen setzt, kann auch im aktuellen Umbruch attraktive Renditen erzielen – wer dagegen an veralteten Konzepten festhält, riskiert Wertverluste.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.