Internet-Sicherheit Warum Internet-Sicherheit wichtig ist, um Ihre Finanzen zu schützen
In der heutigen Zeit spielen sich immer mehr Aspekte unseres alltäglichen Lebens im Internet ab. Unsere Fotos speichern wir mittlerweile in einer Cloud, statt sie ins Fotoalbum zu kleben. Routen werden von der Karten-App auf unserem Smartphone erstellt, statt sie mühsam auf einer Landkarte oder im Straßenatlas auszuwählen.
Musik streamen wir online, statt CDs und Kassetten zu kaufen und selbst wenn wir etwas kaufen, tun wir dies meist online und lassen es uns bequem an die Haustür liefern.
All dies sind Neuerungen, die uns der technologische Fortschritt ermöglicht hat. Vieles davon erleichtert unseren Alltag sehr und kann sonst aufwendige Prozesse vereinfachen. Trotzdem sollten Sie immer bedenken, dass das Internet ein für alle und jeden zugänglicher Ort ist. Persönliche Daten und sensible Informationen, die Sie hier eingeben oder gar speichern, bedürfen besonderem Schutz.
Im nachfolgenden Artikel beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Internet-Sicherheit, welche Maßnahmen Sie ergreifen können und warum diese so wichtig sind.
Welche Maßnahmen zur Internet-Sicherheit gibt es?
Sie sollten sich bewusst machen, dass es unglaublich talentierte Hacker gibt, die die kompliziertesten Sicherheitssysteme der Welt überlisten können. Doch für die sind Ihre Daten sehr wahrscheinlich komplett uninteressant. Für durchschnittliche Cyber-Angriffe gibt es einige wirksame und einfache Maßnahmen, die Sie zum Schutz Ihrer Daten ergreifen können.
Konfigurieren Sie Ihre Firewall richtig
Ihre Firewall filtert die ein- und ausgehenden Daten Ihres Netzwerks, um Ihre angeschlossenen Geräte vor Schadsoftware zu schützen. Ohne eine optimale Konfiguration bietet Sie allerdings nur bedingt Schutz. Angriffe aus dem Netz nutzen jede Sicherheitslücke aus, die sie finden können.
Daher gibt vor allem bei der Firewall: Nur mit den richtigen Einstellungen und Filterregeln kann sie für Sicherheit sorgen. Überprüfen Sie die Einstellungen regelmäßig und achten Sie darauf, dass nur zwingend notwendige Zugriffe erlaubt sind.
Nutzen Sie ein Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm scannt alle Programme, die etwas auf Ihren Geräten speichern und installieren wollen, auch wenn dies unbemerkt im Hintergrund geschieht. Es erkennt Schadsoftware und kann Sie so warnen, bevor sich Viren in Ihrem System festsetzen können.
Laden Sie regelmäßig Updates
Viele Menschen denken, dass regelmäßige Updates normaler Programme nur unnötigen Speicherplatz verbrauchen. Dies ist keineswegs der Fall. Jedes auf Ihrem Gerät installierte Programm bietet einen potentiellen Angriffspunkt für Cyber-Attacken.
Teilweise ist neuartige Schadsoftware so konzipiert, dass sie von Firewall und Virenprogramm noch nicht erkannt werden kann und nutzt so bestehende Sicherheitslücken aus. Daher versuchen Softwarehersteller, solche Sicherheitslücken mit regelmäßigen und engmaschigen Updates zu schließen. Aus diesem Grund sollten Sie verfügbare Updates immer zeitnah laden, um Angriffen gar keine Chance zu geben.
Verwenden Sie verschiedene Passwörter
Dies ist ein Fehler, den wohl ganz viele von uns machen. Um nicht mit verschiedenen, komplizierten Passwörtern bei unterschiedlichen Diensten durcheinander zu kommen, benutzen Viele immer ein und dasselbe Passwort, das sie sich gut merken können. Dies ist fatal, denn sollte ein Online-Dienst gehackt und Ihr Passwort gestohlen werden, können die Angreifer auf all Ihre mit diesem Passwort geschützten Daten zugreifen.
Nutzen Sie daher immer ein sicheres Passwort, das den geltenden Sicherheitsempfehlungen entspricht. Es sollte mindestens acht Zeichen lang sein, Groß- und Kleinbuchstaben enthalten, sowie Ziffern und Sonderzeichen. Es sollte in keinem Wörterbuch vorkommen und kein Eigenname sein. Oft empfiehlt es sich, einen Passwort-Generator zu verwenden, um ein maximal sicheres Passwort zu erhalten.
Zudem sollten Sie für jeden Online-Dienst ein eigenes Passwort erstellen, sodass nicht durch einen kompromittierten Dienst all Ihre Daten in Gefahr sind. Dies empfiehlt sich ganz besonders bei sensiblen Daten wie Zugängen zu Ihrem Online-Banking oder -Shopping. Doch auch all Ihre anderen Daten sollten Sie bestmöglich schützen und daher separate, sichere Passwörter verwenden.
Vorsicht in öffentlichen Netzwerken
Mittlerweile gibt es an vielen öffentlichen Plätzen WLAN-Hotspots, in denen Sie kostenfrei surfen können. Dies ist einerseits sehr nützlich, um beispielsweise im Zug auf langer Strecke arbeiten oder Filme streamen zu können.
Trotzdem sollten Sie in solchen Hotspots besonders auf die Sicherheit Ihrer Daten achten. Ihr Netzwerk zu Hause ist durch Passwort und Firewall vor dem Zugriff von außerhalb geschützt, doch auf öffentliche Netzwerke kann jeder zugreifen. Wenn sich Hacker bereits im gleichen WLAN-Netzwerk befinden wie Sie, ist es ungemein leichter, Ihre vertraulichen Daten abzugreifen.
Wenn Sie nur Ihre Lieblingsserie streamen wollen, ist dies nicht so wichtig. Doch sollten Sie von unterwegs aus arbeiten wollen oder auf wichtige Online-Dienste zugreifen, empfiehlt es sich, Ihre Verbindung zusätzlich zu schützen. Hierfür können Sie beispielsweise den privateinternetaccess.com VPN als privates Netzwerk nutzen.
Dabei wird eine sichere Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem VPN (Virtual Private Network) hergestellt. Diese Verbindung ist verschlüsselt und bildet sozusagen einen Tunnel durch das ungeschützte Internet. Erst ab dem VPN werden Ihre Daten wieder entschlüsselt zum eigentlichen Ziel-Dienst übertragen. So können Sie die unsichere Umgebung öffentlicher Netzwerke ganz einfach umgehen und Ihre sensiblen Daten, wie beispielsweise Ihren Online-Banking-Zugang, optimal schützen.
Warum sind diese Maßnahmen wichtig?
Wie eingangs bereits erwähnt, dominiert das Internet mittlerweile unseren Alltag. Dies ist sehr nützlich und hilfreich, deshalb möchte niemand auf die vielen Vorteile der Digitalisierung verzichten.
Können Sie sich noch an die Zeit erinnern, in der man zur nächsten Bankfiliale gehen musste, um eine Überweisung zu tätigen? Dies ist mittlerweile ganz einfach von PC oder Smartphone aus möglich. Doch genau deshalb ist beim Surfen im Internet auch besondere Vorsicht geboten.
Wir offenbaren täglich persönliche und wichtige Daten und Zugänge im Internet, die besonders schützenswert sind. Einerseits ist dies der Zugang zu unseren Finanzen und eventuell sogar unseren Anlagen und unserer Altersvorsorge, andererseits auch persönliche Daten wie beispielsweise unsere Urlaubsfotos, die wir in einer Cloud speichern.
Fazit
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass die Digitalisierung und der technische Fortschritt unseren Alltag vielfach erleichtern. Trotzdem sind so auch neue Gefahren entstanden, vor denen Sie sich schützen sollten.
Glücklicherweise gibt es einige einfache Maßnahmen, die jeder im Privaten ergreifen kann, um sich vor Cyber-Angriffen zu schützen. Hierzu zählen beispielsweise:
● Firewall
● Virenprogramm
● Regelmäßige Updates
● Sichere Passwörter
● VPN
Wenn Sie diese Maßnahmen ergreifen und sich mit einer generellen Vorsicht im Internet bewegen, sind Ihre persönlichen Daten sicher. So können Sie ganz unbesorgt alle Funktionen nutzen, die Ihnen das Internet bietet und müssen sich keine Sorgen um die Sicherheit Ihrer privaten Daten oder Ihrer Finanzen machen.