Portfoliomanagerin Weshalb Wandelanleihen jetzt punkten
Starke Performance im bisherigen Jahresverlauf.
Wandelanleihen – auf Englisch „Convertible Bonds“ – sind eine besondere Anlageform, die die Eigenschaften von klassischen Anleihen und Aktien miteinander verbindet. Sie bieten Anlegern Zinserträge wie ein festverzinsliches Wertpapier, zugleich aber die Option, die Anleihe in Aktien des Emittenten umzutauschen. In Phasen, in denen Aktienmärkte Chancen eröffnen, aber auch Unsicherheiten bestehen, gewinnen Wandelanleihen an Attraktivität. Genau das ist derzeit der Fall. Tania Minella, Portfoliomanagerin bei Swisscanto, sieht in dieser Anlageklasse derzeit großes Potenzial und rechnet mit einer Fortsetzung der positiven Entwicklung.
Ein hybrides Instrument
Die Einschätzung der Expertin spiegelt ein Umfeld wider, in dem Anleger zwischen Sicherheit und Wachstum lavieren. Wandelanleihen bieten dafür ein Instrument, das selten so gut gepasst hat wie jetzt – mit Chancen auf eine Fortsetzung der positiven Dynamik."
Das Besondere an Wandelanleihen ist ihr Zwittercharakter:
- Anleihekomponente: Anleger erhalten Kupons und profitieren von einer gewissen Stabilität durch den Rückzahlungsanspruch.
- Aktienkomponente: Durch das Wandlungsrecht partizipieren sie zugleich an möglichen Kurssteigerungen der Aktie.
Damit bieten Wandelanleihen einen eingebauten Schutz nach unten und gleichzeitig eine Chance nach oben. In unsicheren Börsenphasen, in denen reine Aktieninvestments riskant erscheinen, ist dieser asymmetrische Ertragscharakter besonders attraktiv.
Starke Performance im bisherigen Jahresverlauf
Im laufenden Jahr haben Wandelanleihen eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Viele Emittenten stammen aus wachstumsstarken Sektoren wie Technologie, Gesundheit oder Konsum, die von robusten Gewinnen und strukturellen Trends profitieren. Als die Aktienmärkte nach einer Phase der Unsicherheit wieder anzogen, konnten Wandelanleihen überproportional profitieren – weil sie ihre Aktienoptionen ins Geld brachten.
Gleichzeitig dämpfte die Anleihekomponente die Risiken. Anleger, die in reinen Aktien investiert waren, erlebten stärkere Schwankungen, während Wandelanleihen eine sanftere, aber dennoch lohnende Aufwärtsbewegung boten.
Gründe für Optimismus
box
Tania Minella argumentiert, dass die Rally der Wandelanleihen noch nicht zu Ende ist. Ihre Einschätzung stützt sich auf mehrere Faktoren:
- Attraktive Bewertungen: Viele Wandelanleihen seien im Vergleich zu den zugrunde liegenden Aktien noch günstig bewertet.
- Makroökonomisches Umfeld: Auch wenn Zinsen vorerst hoch bleiben, deutet vieles auf eine Stabilisierung hin. In einem solchen Szenario gewinnen Hybridinstrumente wie Wandelanleihen an Reiz.
- Breite Sektorbeteiligung: Der Markt für Wandelanleihen deckt eine Vielzahl von Branchen ab, sodass Investoren von unterschiedlichen Wachstumstrends profitieren können.
- Risikobalance: Für Investoren, die nach Schutz vor allzu großen Rückschlägen suchen, bieten Wandelanleihen eine eingebaute Pufferfunktion.
Wandelanleihen im Portfolio
Für viele Anleger ist die Anlageklasse noch wenig bekannt. Dabei können Wandelanleihen eine wertvolle Rolle im Portfolio spielen:
- Sie ermöglichen die Partizipation an Aktienchancen, ohne deren volles Risiko zu tragen.
- Sie ergänzen klassische Anleihen um ein dynamisches Element.
- Sie bieten Diversifikation, da ihre Renditeprofile weder vollständig mit Aktien noch mit Anleihen korrelieren.
Gerade in Zeiten, in denen die Richtung der Märkte unsicher ist, gelten sie als „Mittelweg“ zwischen Stabilität und Wachstumschancen.
Risiken nicht ausblenden
So attraktiv Wandelanleihen wirken, sie sind kein Selbstläufer. Ihre Risiken liegen vor allem in der Bonität des Emittenten und in der Entwicklung des Aktienmarkts. Fällt die Aktie stark, bleibt nur die schwache Anleihekomponente übrig. Zudem sind Wandelanleihen ein komplexeres Produkt, dessen Bewertung und Marktliquidität für Privatanleger nicht immer einfach nachvollziehbar ist.
Fazit
Wandelanleihen erleben derzeit ein Comeback – und das aus guten Gründen.
- Ja, sie kombinieren Schutz und Chance in einzigartiger Weise.
- Ja, sie profitieren von stabilen Unternehmensgewinnen und der Möglichkeit einer fortgesetzten Aktienhausse.
- Aber nein, sie sind kein Ersatz für eine breite Diversifikation. Risiken in Bonität und Marktumfeld bleiben bestehen.
Die Einschätzung von Swisscanto-Expertin Tania Minella spiegelt ein Umfeld wider, in dem Anleger zwischen Sicherheit und Wachstum lavieren. Wandelanleihen bieten dafür ein Instrument, das selten so gut gepasst hat wie jetzt – mit Chancen auf eine Fortsetzung der positiven Dynamik.

fair, ehrlich, authentisch - die Grundlage für das Wohl aller Beteiligten