Sabbatical Wie kann man die Auszeit finanzieren?

Ein Sabbatical, eine längere Auszeit vom Job, ist für viele Menschen ein verlockender Gedanke.

Es bietet die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln, sich zu erholen und persönlich zu wachsen. Doch die Finanzierung einer solchen Auszeit kann eine Herausforderung darstellen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie man sein Sabbatical finanzieren kann, um diesen Traum in die Realität umzusetzen.

Der Klassiker: Sabbatical durch Lohnverzicht

Eine verbreitete Möglichkeit, das Sabbatical zu finanzieren, ist der Lohnverzicht. Bei dieser Option vereinbart man mit dem Arbeitgeber, für eine bestimmte Zeit auf einen Teil des Gehalts zu verzichten, während man weiterhin im Unternehmen bleibt.

Lohnverzicht kann in verschiedenen Formen vereinbart werden. Man kann zum Beispiel nur auf einen Teil des Gehalts verzichten und das restliche Gehalt erhalten. Eine andere Möglichkeit ist, den Lohn für die gesamte Dauer des Sabbaticals auszusetzen und nach der Rückkehr wieder einzusteigen. Dies hängt von den individuellen Bedürfnissen und den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber ab.

Sabbatical finanzieren mit einem Kredit

Während eines Sabbaticals müssen nicht nur die Fixkosten weiterhin gedeckt werden. Es entstehen zusätzliche Ausgaben, wie beispielsweise für kostenintensive Flugreisen, Unterkünfte im Ausland oder eine Auslandskrankenversicherung. Deshalb reichen Modelle wie der Lohnverzicht oft nicht aus, um die Kosten eines Sabbaticals zu tragen.

In diesem Fall kann die Aufnahme eines Kredits eine sinnvolle Ergänzung sein. Finanzinstitute bieten Darlehen, die sich an individuelle die Bedürfnisse anpassen lassen, sodass man für seine Auszeit den perfekten Kredit finden kann.

Man sollte jedoch bedenken, dass Kredite Zinsen und Rückzahlungsverpflichtungen mit sich bringen. Es ist wichtig, diese gut zu planen, um nach dem Sabbatical keine finanziellen Probleme zu haben.

Sabbatical im Teilzeitmodell

Ein Sabbatical im Teilzeitmodell beinhaltet eine Vereinbarung zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber bezüglich eines Teilzeitarbeitsvertrags, während der Arbeitnehmer dennoch in Vollzeit arbeitet und seine Überstunden auf einem Arbeitszeitkonto ansammelt.

Während des Sabbaticals werden diese Überstunden in Form von Lohn ausgezahlt. Wenn beispielsweise 20 % des Gehalts über fünf Jahre hinweg gespart werden, kann man ein ganzes Sabbatjahr bei vollem Lohn in Anspruch nehmen.

Im Allgemeinen können Lohn- und Arbeitszeitreduzierungen zwischen 60 und 90 Prozent liegen. Gemäß dem Teilzeitmodell ist es erforderlich, dass man länger als sechs Monate im Betrieb beschäftigt war und die Mitarbeiterzahl des Unternehmens größer als 15 Personen ist.

Arbeitszeitguthaben sparen

Die Finanzierung eines Sabbaticals durch Arbeitszeitguthaben erfolgt, indem man im Laufe der Jahre angesammelte Überstunden während des Sabbaticals als Lohn auszahlen lässt. Es besteht auch die Möglichkeit, zukünftige Überstunden in die Berechnung einzubeziehen. Nach etwa fünf Jahren, in denen man täglich etwa eineinhalb Überstunden leistet, kann man ein komplettes Sabbatical nehmen.

Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Arbeitnehmer während der Ansparphase weiterhin ihr volles Gehalt erhalten. Die Herausforderung besteht jedoch in der anhaltenden Mehrbelastung. Auch die genaue Arbeitszeiterfassung kann herausfordernd sein.

Um die Ansparphase zu verkürzen, können Leistungen wie das 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Bonuszahlungen, Prämien oder ungenutzte Urlaubstage zusätzlich angespart werden. Diese Regelung muss jedoch im Arbeitsvertrag verankert sein.

Arbeiten im Sabbatical: Ein Widerspruch?

Eine weitere Option, das Sabbatical zu finanzieren, ist die Aufnahme eines Zweitjobs oder die Teilnahme an Work & Travel Programmen. Der Nachteil liegt auf der Hand: Eine wirkliche Auszeit ist das Sabbatjahr dann nicht. Jedoch können auch andere berufliche Tätigkeiten eine willkommene Abwechslung sein.

Ein Sabbatical bietet die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln."

Bevor man sich für einen Zweitjob entscheidet, sollte man jedoch die rechtlichen und steuerlichen Aspekte beachten. Es ist wichtig, sich über die Arbeitsgesetze im Zielland zu informieren und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden.

Den Traum vom Sabbatical verwirklichen

Ein Sabbatical bietet die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Finanzierung kann eine Herausforderung sein, aber es gibt verschiedene Wege, um diesen Traum zu verwirklichen. Ob durch Kreditaufnahme, Lohnverzicht, Teilzeitarbeit, Arbeitszeitguthaben oder einen Zweitjob - mit einer sorgfältigen Planung und Absprache mit dem Arbeitgeber kann man sich seinen Traum von einem Sabbatical erfüllen.