Wissenswertes zu aktuellen Finanzthemen

Finanzlexikon Disziplin schlägt Timing

Die ewige Versuchung des Markttimings.

Die Vorstellung klingt verlockend: Zum richtigen Zeitpunkt kaufen, kurz vor dem Höchststand verkaufen – und so die Rendite maximieren. Doch in der Realität scheitern selbst Profis häufig an dieser Disziplin. Märkte sind komplex, von unvorhersehbaren Ereignissen geprägt, und auch die besten Modelle können Wendepunkte nur unzureichend vorhersagen.


Warum Kontinuität so wirkungsvoll ist

Langfristig orientierte Investoren, die einer klar definierten Anlagestrategie treu bleiben, profitieren gleich doppelt: Sie minimieren die Gefahr, die besten Börsentage zu verpassen, und sie profitieren vom Zinseszinseffekt. Studien zeigen, dass bereits das Versäumen weniger besonders starker Handelstage die Gesamtrendite drastisch reduziert.
Durchhalten bedeutet nicht, blind alles auszusitzen, sondern konsequent der eigenen Strategie zu folgen – auch in Phasen der Volatilität.


Emotionen als Renditekiller

Markttiming klingt wie eine Abkürzung zum Erfolg, ist aber in der Praxis selten von Dauer. Disziplin und Kontinuität schlagen in den meisten Fällen den hektischen Aktionismus."

Die größten Gefahren für die Rendite liegen oft nicht im Markt, sondern in der eigenen Psyche. Angst vor Verlusten führt zu panikartigen Verkäufen, Euphorie zu unüberlegten Käufen. Disziplin und ein klarer Anlageplan wirken hier wie ein Schutzschild.
Wer sich vorab auf Anlageziele, Risikoprofil und Zeithorizont festlegt, kann in turbulenten Marktphasen deutlich gelassener reagieren.


Historische Belege für den Erfolg des Durchhaltens

Langfristige Datenreihen aus verschiedenen Märkten zeigen, dass buy-and-hold-Strategien – kombiniert mit regelmäßiger Überprüfung der Portfolioallokation – oft bessere Ergebnisse liefern als hektisches Umschichten. Selbst in Krisenjahren haben sich breit gestreute Portfolios über Zeiträume von zehn oder mehr Jahren in der Regel erholt.


Durchhalten mit Plan

Eine erfolgreiche Disziplin-Strategie braucht:

  • Klare Ziele: Was will ich mit meiner Geldanlage erreichen?
  • Realistische Erwartungen: Keine Strategie schlägt in jedem Jahr den Markt.
  • Regelmäßige Kontrolle: Anpassung nur, wenn sich persönliche Ziele oder Rahmenbedingungen ändern.

Fazit

Markttiming klingt wie eine Abkürzung zum Erfolg, ist aber in der Praxis selten von Dauer. Disziplin und Kontinuität schlagen in den meisten Fällen den hektischen Aktionismus. Wer seine Anlagestrategie durchhält, gibt sich selbst die besten Chancen, langfristig überdurchschnittlich zu profitieren.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.