Laureus Privat Finanz Erfolg im Private Banking
Im Schatten großer Privatbanken und internationaler Vermögensverwalter wächst ein eher stiller Akteur kontinuierlich: die Laureus Privat Finanz, die Private-Banking-Tochter der Sparda-Bank West. Was vor zwei Jahrzehnten als mutiger Schritt innerhalb einer Genossenschaftsbank begann, hat sich heute als nachhaltiges Geschäftsmodell im Segment der vermögenden Privatkunden etabliert.
Während viele Institute mit der Digitalisierung, einem sich wandelnden Kundenverhalten und dem Wettbewerb durch Fintechs kämpfen, gelingt es der Laureus Privat Finanz, kontinuierlich neue Mandanten zu gewinnen – und dies in einem Markt, der als besonders anspruchsvoll und umkämpft gilt.
Historie: Vom Genossenschaftsmodell zur exklusiven Finanzberatung
Die Sparda-Banken gelten traditionell als regional verwurzelte Institute mit Fokus auf das Massengeschäft. Dass ausgerechnet die Sparda-Bank West im Jahr 2004 eine eigene Einheit für das Private Banking gründete, war ein Bruch mit der klassischen Struktur.
Die Idee: Vermögende Kunden sollten maßgeschneiderte Beratung und individuelle Strategien erhalten – losgelöst vom klassischen Filialgeschäft, aber dennoch mit der Sicherheit und Bodenständigkeit einer Genossenschaftsbank im Hintergrund.
Die Gründung der Laureus Privat Finanz GmbH war ein strategischer Schritt, der sich rückblickend als wegweisend erwiesen hat: In einer Zeit, in der viele Banken ihr Private-Banking-Geschäft straffen oder ganz abstoßen, expandiert die Laureus.
Wachstum im Schatten der Großen
box
Das Private Banking steht heute unter massivem Konsolidierungsdruck. Die großen Häuser dominieren den Markt, und neue digitale Anbieter versuchen, durch Robo-Advisory und kostengünstige Plattformlösungen Marktanteile zu gewinnen.
Umso bemerkenswerter ist es, dass ein vergleichsweise kleiner Player wie Laureus kontinuierlich wächst – sowohl beim verwalteten Vermögen als auch bei der Zahl der Mandanten.
Was macht das Erfolgsmodell aus?
- Persönliche Nähe und Kontinuität in der Kundenbeziehung.
- Ganzheitliche Beratung, die Vermögensverwaltung mit Nachfolgeplanung, Immobilienfinanzierung und Vorsorge verknüpft.
- Vertrauen in das genossenschaftliche Modell, das Sicherheit und Verantwortung in den Vordergrund stellt.
- Unabhängige Produktauswahl, die sich an Kundenbedürfnissen statt an Vertriebszielen orientiert.
Gerade in einem zunehmend anonymisierten Markt suchen vermögende Kunden wieder Verlässlichkeit und Individualität – genau hier punktet die Laureus Privat Finanz.
Kundenstruktur und Beratungsansatz
Die Entwicklung der Laureus Privat Finanz zeigt eindrucksvoll, dass auch abseits der großen Namen und international tätigen Vermögensverwalter erfolgreiches Private Banking möglich ist – wenn das Konzept stimmt. In einem zunehmend unübersichtlichen Markt setzt die Sparda-Tochter auf Transparenz, langfristige Kundenbindung und vertrauensvolle Zusammenarbeit."
Die Zielgruppe der Laureus sind nicht ausschließlich Millionäre, sondern gut situierte Privatpersonen, Unternehmerfamilien, Selbstständige oder Ruheständler mit komplexeren Vermögensverhältnissen. Die Mandanten schätzen die überschaubare Struktur, die persönliche Erreichbarkeit der Berater und die klare Positionierung abseits kurzfristiger Produkttrends.
Im Fokus stehen langfristige Beziehungen, bei denen das Mandat nicht mit der nächsten Marktkorrektur endet. Vielmehr geht es darum, strategische Allianzen zu schaffen – mit generationenübergreifender Perspektive. Dabei umfasst die Beratung nicht nur das klassische Portfolio-Management, sondern auch Themen wie:
- Testamentsvollstreckung und Nachfolgeplanung.
- Stiftungsberatung.
- Immobilienstrategien.
- Vermögensstrukturierung mit steuerlichem Fokus.
Die Mitarbeiter der Laureus verfügen häufig über interdisziplinäre Qualifikationen, etwa als Certified Financial Planner (CFP) oder Experten für Family Governance. Die persönliche Bindung zwischen Berater und Mandant ist oft über Jahre gewachsen – ein Wert, den viele Wettbewerber nicht mehr bieten können.
Herausforderungen und Perspektiven
Trotz des Erfolgs steht auch die Laureus Privat Finanz vor Herausforderungen: Die Ansprüche der Kunden steigen, regulatorische Anforderungen werden komplexer, und die Digitalisierung verändert die Erwartungen an Services und Zugänglichkeit.
Doch das Unternehmen zeigt sich agil und zukunftsorientiert. Es investiert gezielt in digitale Schnittstellen, bleibt dabei aber seiner Philosophie der persönlichen Beratung treu. Auch Nachhaltigkeit spielt eine wachsende Rolle: Immer mehr Mandanten interessieren sich für ESG-konforme Anlagestrategien, Impact Investing oder ethisch motivierte Finanzlösungen – Themen, die inzwischen fester Bestandteil der Beratung sind.
Gleichzeitig wird deutlich, dass das Wachstum nicht um jeden Preis erfolgt. Die Laureus fokussiert sich auf Qualität statt Quantität – was langfristig nicht nur ökonomisch klug ist, sondern auch dem genossenschaftlichen Anspruch gerecht wird.
Fazit: Kontinuität, Vertrauen und Nähe als Erfolgsformel
Die Entwicklung der Laureus Privat Finanz zeigt eindrucksvoll, dass auch abseits der großen Namen und international tätigen Vermögensverwalter erfolgreiches Private Banking möglich ist – wenn das Konzept stimmt. In einem zunehmend unübersichtlichen Markt setzt die Sparda-Tochter auf Transparenz, langfristige Kundenbindung und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Das Wachstum ist kein Zufallsprodukt, sondern Ergebnis einer strategischen Positionierung, die sich an den Bedürfnissen anspruchsvoller, aber bodenständiger Mandanten orientiert. Die Entscheidung der Sparda-Bank West, vor zwanzig Jahren diesen Weg zu gehen, erweist sich heute als mutiger und kluger Schachzug, der sich auszahlt – für das Institut, für die Marke und vor allem für die Kunden.

"Finanzplanung ist Lebensplanung - Geben Sie beidem nachhaltig Sinn!"