Börsen-Profi Vorsicht bei der Dividendenjagd
Die Dividendensaison steht vor der Tür, und viele Anleger freuen sich auf die Ausschüttungen, die zahlreiche Unternehmen an ihre Aktionäre zahlen. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen gelten Dividenden als attraktives Mittel, um regelmäßige Erträge zu erzielen. Doch genau hier warnt Georg Geiger, Gründer und Vorstand der Value-Holdings, vor einem häufigen Fehler: der kurzfristigen Jagd nach Dividenden.
Viele Investoren setzen gezielt auf Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und kaufen deren Aktien kurz vor der Hauptversammlung, um von der Ausschüttung zu profitieren. Dieses Vorgehen kann jedoch trügerisch sein. Geiger betont, dass eine nachhaltige Dividendenstrategie weit über den bloßen Blick auf hohe Ausschüttungen hinausgehen muss.
Warum die kurzfristige Dividendenjagd riskant ist
box
Der kurzfristige Kauf von Aktien mit hohen Dividenden birgt gleich mehrere Risiken. Anleger sollten bedenken, dass der Aktienkurs am Tag der Dividendenausschüttung in der Regel um den ausgeschütteten Betrag sinkt. Wer nur auf die Dividende aus ist, riskiert also, nach dem Ex-Dividende-Tag auf Kursverluste zu sitzen, die die Ausschüttung wieder auffressen können.
Zudem kann eine hohe Dividendenrendite ein Warnsignal sein. Sie ergibt sich, wenn eine Firma entweder sehr hohe Ausschüttungen vornimmt oder wenn der Aktienkurs stark gefallen ist – Letzteres deutet oft auf wirtschaftliche Probleme hin. Unternehmen, die eine außergewöhnlich hohe Dividende zahlen, tun dies nicht immer aus einer komfortablen Finanzlage heraus. Manchmal handelt es sich um einen letzten Versuch, Aktionäre bei Laune zu halten, bevor finanzielle Schwierigkeiten offensichtlich werden.
Geiger warnt daher davor, sich von vermeintlich attraktiven Dividendenrenditen blenden zu lassen:
- Hohe Dividenden sind nicht automatisch ein Zeichen für gesunde Unternehmen.
- Der Aktienkurs sinkt in der Regel nach der Ausschüttung um denselben Betrag.
- Kurzfristiges Handeln führt oft nicht zum gewünschten Erfolg.
Dividendenstrategien sind vor allem langfristig sinnvoll
Georg Geiger bringt es auf den Punkt: Wer langfristig erfolgreich in Dividendenaktien investieren möchte, braucht Geduld, eine fundierte Analyse und die richtige Auswahl an Unternehmen. Nur dann kann sich die Dividendenstrategie als nachhaltige und lohnende Investmentstrategie erweisen."
Statt auf kurzfristige Gewinne durch Dividenden zu spekulieren, empfiehlt der Börsenexperte eine langfristige Strategie. Gute Dividendenaktien zeichnen sich nicht nur durch hohe Ausschüttungen, sondern vor allem durch ihre nachhaltige Fähigkeit aus, Gewinne zu erzielen und diese kontinuierlich an Aktionäre weiterzugeben.
Solide Dividendenzahler sind meist Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen, konstantem Cashflow und einer gesunden Bilanz. Idealerweise steigern sie ihre Ausschüttungen über Jahre hinweg und bieten Investoren damit nicht nur regelmäßige Erträge, sondern auch langfristiges Wachstum.
Die besten Dividendenwerte lassen sich häufig in Branchen finden, die weniger konjunkturanfällig sind, etwa im Konsumgüterbereich oder bei Versorgern. Geiger rät Anlegern, bei der Auswahl eines Dividendenportfolios folgende Faktoren zu berücksichtigen:
- Kontinuität der Ausschüttungen: Unternehmen mit stabiler oder steigender Dividende über Jahre hinweg sind oft die besseren Kandidaten.
- Ausschüttungsquote: Eine gesunde Balance zwischen Ausschüttung und Reinvestition der Gewinne ist entscheidend für die langfristige Stabilität.
- Fundamentale Unternehmensdaten: Ein Blick auf Umsatz, Gewinn und Verschuldung zeigt, ob das Unternehmen finanziell solide aufgestellt ist.
Dividenden als Teil einer umfassenden Anlagestrategie
Dividenden sind ein wichtiger Bestandteil der Rendite, die Aktienanleger erzielen können. Sie machen langfristig einen erheblichen Teil der Gesamtrendite aus und helfen dabei, Marktphasen mit schwachen Kursentwicklungen besser zu überstehen. Doch wer sich ausschließlich auf Dividenden konzentriert, riskiert, andere wichtige Aspekte wie Unternehmenswachstum oder Innovation zu vernachlässigen.
Georg Geiger betont, dass eine erfolgreiche Dividendenstrategie nur funktioniert, wenn sie mit einer umfassenden Analyse und einem langfristigen Anlagehorizont kombiniert wird. Anleger, die lediglich auf hohe Ausschüttungen schielen, ohne die finanzielle Substanz des Unternehmens zu prüfen, könnten am Ende enttäuscht werden.
Fazit: Nachhaltigkeit schlägt kurzfristige Gier
Die Dividendenstrategie kann ein wertvolles Instrument sein, um langfristig stabile Renditen zu erzielen. Doch die Jagd nach kurzfristigen Ausschüttungen ist meist wenig erfolgversprechend und kann sogar Verluste bringen. Anleger sollten sich nicht allein von hohen Dividendenrenditen blenden lassen, sondern stets das Gesamtbild eines Unternehmens betrachten.

Ich repariere Versicherungsverträge und Finanzdienstleistungen!