Vielversprechende Chancen Anleihemärkte in einer Zeitenwende
Nach Jahren niedriger Zinsen erleben die Anleihemärkte eine Zeitenwende. Die Zentralbanken haben die geldpolitischen Zügel angezogen, um der Inflation entgegenzuwirken, und infolgedessen sind die Renditen langlaufender Anleihen im Euroraum spürbar gestiegen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf Staatsanleihen, sondern schafft auch neue Gelegenheiten für Anleger im Bereich der Unternehmensanleihen.
Howard Woodward, Anleihenexperte bei T. Rowe Price, sieht in dieser Entwicklung eine vielversprechende Chance. Seiner Meinung nach bietet der jüngste Renditeanstieg ein attraktives Umfeld für Investoren, die langfristig stabile Erträge suchen. Gleichzeitig sind die zunehmenden staatlichen Ausgaben für Infrastruktur und Sicherheit ein Treiber für höhere Zinsen, die sich wiederum auf Unternehmensfinanzierungen auswirken.
Warum steigen die Renditen?
box
Die steigenden Renditen im Anleihemarkt sind das Ergebnis mehrerer Entwicklungen, die sich über die letzten Jahre aufgestaut haben.
- Geldpolitik der Zentralbanken: Die Europäische Zentralbank (EZB) und andere Notenbanken haben nach Jahren expansiver Geldpolitik die Zinsen stark angehoben, um die hohe Inflation zu bekämpfen. Dies führte zu einer Neubewertung von Anleihen, da höhere Leitzinsen automatisch auch die Renditen langfristiger Anleihen ansteigen lassen.
- Staatsausgaben und Verschuldung: Regierungen in Europa investieren massiv in Infrastruktur, Verteidigung und die grüne Transformation. Diese hohen Ausgaben erfordern eine verstärkte Schuldenaufnahme, was die Emission neuer Anleihen erhöht und dadurch ebenfalls das Renditeniveau nach oben treibt.
- Veränderte Risikowahrnehmung: Die wirtschaftlichen Unsicherheiten, die durch geopolitische Spannungen, den Strukturwandel in der Wirtschaft und die Energiekrise verstärkt wurden, haben das Risikoempfinden vieler Investoren verändert. Um für das eingegangene Risiko entschädigt zu werden, fordern Anleger höhere Zinsen auf Unternehmens- und Staatsanleihen.
Diese Faktoren zusammengenommen haben dazu geführt, dass das Niveau der Anleiherenditen nun deutlich höher liegt als noch vor wenigen Jahren.
Warum Unternehmensanleihen jetzt attraktiver werden
In einem Umfeld steigender Renditen stehen Unternehmensanleihen im Fokus vieler Investoren. Sie bieten gegenüber Staatsanleihen oft höhere Zinssätze, da Unternehmen in der Regel ein gewisses Kreditrisiko mitbringen, das durch eine zusätzliche Rendite kompensiert wird.
Besonders interessant sind Unternehmensanleihen derzeit aus mehreren Gründen:
- Höhere Renditen bei soliden Emittenten: Viele etablierte Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen geben Anleihen zu attraktiven Zinsen aus. Anleger erhalten somit eine ansprechende Verzinsung, ohne übermäßige Risiken einzugehen.
- Langfristige Ertragsmöglichkeiten: Mit der aktuellen Zinsstrukturkurve eröffnen sich Chancen, Unternehmensanleihen mit längeren Laufzeiten zu erwerben und sich dadurch über Jahre hinweg stabile Erträge zu sichern.
- Diversifikation in unsicheren Zeiten: Unternehmensanleihen sind eine sinnvolle Ergänzung zu einem diversifizierten Portfolio, insbesondere für Investoren, die eine Balance zwischen Risiko und Ertrag suchen.
Howard Woodward von T. Rowe Price sieht vor allem in Anleihen von Unternehmen mit soliden Bilanzen und langfristig stabilen Geschäftsmodellen eine attraktive Möglichkeit für Anleger, von den derzeitigen Marktbedingungen zu profitieren.
Welche Sektoren profitieren besonders?
Trotz der attraktiven Renditen sollten Anleger jedoch auch die Risiken im Blick behalten. Das Zinsumfeld bleibt volatil, und eine kluge Auswahl der Anleihen ist entscheidend, um langfristig von den derzeitigen Marktbedingungen zu profitieren."
Nicht alle Unternehmensanleihen sind gleichermaßen attraktiv. Bestimmte Sektoren profitieren stärker von den aktuellen Entwicklungen als andere. Besonders hervorzuheben sind:
- Infrastrukturunternehmen: Mit steigenden staatlichen Investitionen in Straßen, Energieversorgung und digitale Netze sind Unternehmen aus dem Infrastruktur- und Baugewerbe besonders gefragt. Ihre Anleihen bieten oft attraktive Renditen, während die langfristige Nachfrage nach ihren Dienstleistungen relativ stabil bleibt.
- Verteidigungsindustrie: Angesichts geopolitischer Unsicherheiten und der verstärkten Aufrüstung vieler Staaten profitieren Rüstungs- und Sicherheitsunternehmen von einer verlässlichen Nachfrage. Ihre Anleihen werden als relativ sicher wahrgenommen und bieten dennoch überdurchschnittliche Renditen.
- Energie- und Rohstoffsektor: Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien, aber auch klassische Energieversorger, stehen im Mittelpunkt des Transformationsprozesses der Wirtschaft. Die Notwendigkeit langfristiger Investitionen macht Anleihen aus diesem Sektor besonders interessant.
- Finanzdienstleister: Banken und Versicherungen haben in einem Umfeld steigender Zinsen oft höhere Margen und profitieren von einer gesunden Nachfrage nach ihren Anleihen.
Diese Sektoren bieten besonders günstige Gelegenheiten für Anleger, die Unternehmensanleihen als renditestarke Alternative zu klassischen Zinspapieren nutzen möchten.
Risiken und Herausforderungen für Investoren
Trotz der attraktiven Renditechancen bei Unternehmensanleihen gibt es auch Risiken, die Anleger nicht außer Acht lassen sollten.
- Zinsrisiko: Falls die Zentralbanken weiter an der Zinsschraube drehen, könnten bestehende Anleihen mit niedrigerem Zinsniveau an Wert verlieren. Langfristig orientierte Anleger sollten daher auf eine ausgewogene Laufzeitenstruktur achten.
- Bonitätsrisiken: Nicht alle Unternehmen sind gleichermaßen robust aufgestellt. Wer in Anleihen investiert, sollte auf die Bonitätsbewertung der Emittenten achten und nicht nur auf die versprochene Rendite schielen.
- Konjunkturelle Unsicherheiten: Sollte sich die Wirtschaft stärker abkühlen, könnten einige Unternehmen Schwierigkeiten bekommen, ihre Schulden zu bedienen. Besonders riskante Hochzinsanleihen (High-Yield-Bonds) könnten in einem wirtschaftlichen Abschwung unter Druck geraten.
Diese Herausforderungen machen deutlich, dass Anleger bei Unternehmensanleihen eine sorgfältige Auswahl treffen sollten, um Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen.
Fazit: Ein neuer Zyklus für Unternehmensanleihen
Der jüngste Anstieg der Renditen eröffnet Anlegern attraktive Möglichkeiten im Markt für Unternehmensanleihen. Nach Jahren niedriger Verzinsung bietet sich nun die Gelegenheit, langfristig stabile Erträge mit gut ausgewählten Anleihen zu erzielen.
Howard Woodward von T. Rowe Price sieht in diesem Umfeld vor allem in Anleihen von Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit. Sektoren wie Infrastruktur, Verteidigung und Energie bieten besonders gute Chancen.
Für Investoren, die nach einer Alternative zu niedrig verzinsten Staatsanleihen suchen und bereit sind, sich mit Unternehmensanleihen zu beschäftigen, bietet sich nun eine vielversprechende Gelegenheit – möglicherweise die beste seit vielen Jahren.
Transparente, faire, nachhaltige und unabhängige Finanzberatung seit 1998