Finanzlexikon Das Stammkapital
Das Stammkapital ist ein grundlegender Begriff im Gesellschaftsrecht und bezeichnet den Betrag, den die Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) bei der Gründung einbringen müssen.
Es handelt sich dabei um eine feste Größe, die im Gesellschaftsvertrag festgelegt wird und im Handelsregister eingetragen ist. Das Stammkapital ist ein wesentliches Element der Kapitalaufbringung und dient vor allem dem Gläubigerschutz.
Definition des Stammkapitals
Das Stammkapital ist der Betrag, der von den Gesellschaftern einer GmbH gemeinsam aufgebracht wird. Es wird in sogenannte Stammeinlagen unterteilt, die von den einzelnen Gesellschaftern übernommen werden. Die Summe dieser Einlagen ergibt das Stammkapital der Gesellschaft. Das Mindeststammkapital einer GmbH in Deutschland beträgt laut § 5 Abs. 1 GmbHG 25.000 Euro.
Die Höhe des Stammkapitals wird bei der Gründung festgelegt und bleibt grundsätzlich konstant, es sei denn, es wird durch einen formellen Beschluss der Gesellschafterversammlung geändert.
Funktionen des Stammkapitals
box
Das Stammkapital erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- Gläubigerschutz: Das Stammkapital stellt eine finanzielle Basis der Gesellschaft dar, auf die Gläubiger im Fall von Forderungen zurückgreifen können. Es symbolisiert die finanzielle Stabilität und Seriosität der Gesellschaft.
- Kapitalaufbringung: Durch die Einlagen der Gesellschafter wird das notwendige Startkapital für die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft bereitgestellt.
- Haftungsbegrenzung: Das Stammkapital markiert die Haftungsgrenze der Gesellschaft. Die Gesellschafter haften nicht persönlich, sondern nur bis zur Höhe ihrer Einlagen.
- Signalwirkung: Die Höhe des Stammkapitals kann potenziellen Geschäftspartnern und Investoren als Indikator für die finanzielle Ausstattung und das Vertrauen der Gesellschafter in das Unternehmen dienen.
Rechtliche Grundlagen des Stammkapitals
Das Stammkapital ist in Deutschland im Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) geregelt. Die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften sind:
- Mindeststammkapital: Nach § 5 Abs. 1 GmbHG beträgt das Mindeststammkapital einer GmbH 25.000 Euro. Bei der Unternehmergesellschaft (UG), einer Sonderform der GmbH, kann das Stammkapital jedoch geringer sein und bereits bei einem Euro beginnen.
- Stammeinlagen: Jeder Gesellschafter muss eine Stammeinlage übernehmen, die mindestens 1 Euro betragen muss. Die Gesamtsumme der Stammeinlagen muss dem Stammkapital entsprechen.
- Einzahlungspflicht: Vor der Anmeldung der Gesellschaft zum Handelsregister müssen mindestens 50 % des Stammkapitals eingezahlt sein (§ 7 Abs. 2 GmbHG). Bei einer Bareinlage müssen die Beträge auf ein Geschäftskonto eingezahlt werden, bei einer Sacheinlage müssen die Vermögenswerte der Gesellschaft tatsächlich zur Verfügung gestellt werden.
- Änderungen des Stammkapitals: Eine Erhöhung oder Herabsetzung des Stammkapitals ist nur durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung und eine Änderung des Gesellschaftsvertrags möglich. Solche Änderungen müssen notariell beurkundet und im Handelsregister eingetragen werden.
Arten von Einlagen
Das Stammkapital kann in Form von Bareinlagen oder Sacheinlagen erbracht werden:
- Bareinlagen: Dabei zahlen die Gesellschafter ihre Einlage in Geld. Dies ist die gängigste Form der Kapitalaufbringung.
- Sacheinlagen: Hier werden Vermögenswerte wie Maschinen, Immobilien, Fahrzeuge oder Patente eingebracht. Sacheinlagen müssen klar bewertet und dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass sie den angegebenen Wert im Gesellschaftsvertrag tatsächlich erreichen.
Stammkapital bei der Unternehmergesellschaft (UG)
Die gesetzlichen Regelungen zum Stammkapital sind darauf ausgelegt, sowohl die Interessen der Gesellschaft als auch die der Gläubiger zu wahren. Trotz mancher Kritik bleibt das Konzept des Stammkapitals ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmenslandschaft."
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), oft als Mini-GmbH bezeichnet, stellt eine Sonderform der GmbH dar. Sie wurde eingeführt, um Unternehmensgründungen zu erleichtern. Wesentliche Unterschiede zur klassischen GmbH sind:
- Niedriges Mindeststammkapital: Eine UG kann mit einem Stammkapital ab 1 Euro gegründet werden.
- Rücklagenpflicht: Die UG ist verpflichtet, jährlich mindestens 25 % ihres Gewinns in eine Rücklage einzustellen, bis das Mindeststammkapital einer klassischen GmbH (25.000 Euro) erreicht ist.
Vorteile des Stammkapitals
- Haftungsbegrenzung: Die Haftung der Gesellschafter ist auf das Stammkapital beschränkt, wodurch das persönliche Risiko minimiert wird.
- Vertrauensförderung: Ein angemessenes Stammkapital signalisiert potenziellen Geschäftspartnern und Kunden Stabilität und Verlässlichkeit.
- Finanzielle Basis: Das Stammkapital dient als finanzielle Grundlage für den Beginn der Geschäftstätigkeit und ermöglicht die Deckung der anfänglichen Kosten.
Kritik und Herausforderungen
Das Konzept des Stammkapitals wird auch kritisch betrachtet:
- Begrenzte Sicherheit für Gläubiger: Obwohl das Stammkapital als Gläubigerschutzinstrument dient, bietet es in der Praxis oft nur begrenzte Sicherheit, da es nach der Gründung für Geschäftszwecke verwendet werden kann.
- Hohe Anforderungen für Gründer: Das Mindeststammkapital von 25.000 Euro kann für Existenzgründer eine hohe Einstiegshürde darstellen, insbesondere bei Gründungen mit geringen Anfangskosten.
- Missbrauchsmöglichkeiten: In der Praxis kann das Stammkapital nach der Einzahlung schnell für operative Ausgaben verwendet werden, sodass Gläubiger kaum Zugriff auf dieses Kapital haben.
Fazit
Das Stammkapital ist ein zentrales Element des Gesellschaftsrechts und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gründung und Führung einer GmbH. Es bietet einerseits Schutz für Gläubiger und sorgt für Vertrauen im Geschäftsverkehr, andererseits stellt es eine wichtige finanzielle Grundlage für die Geschäftstätigkeit dar.

"Finanzplanung ist Lebensplanung - Geben Sie beidem nachhaltig Sinn!"