Estate Planning geht über das reine Vererben hinaus

Zielgruppe 50 plus Estate Planning bietet Chancen

Wie strategische Nachlassplanung Finanzberatern neue Kundenzugänge eröffnet – und Familien langfristig bindet.

Die kommenden Jahre bringen eine der größten Vermögensübergaben der Geschichte mit sich: Die sogenannte Babyboomer-Generation erreicht das Ruhestandsalter, viele bereiten ihren Nachlass vor. Für Finanzdienstleister und Berater eröffnet das ein enormes Potenzial – nicht nur im Hinblick auf die Absicherung bestehender Kunden, sondern auch im Zugang zur nächsten Generation.

Genau hier setzt Estate Planning an: die strategische Planung der Vermögensnachfolge unter Berücksichtigung rechtlicher, steuerlicher und familiärer Aspekte. Was früher Sache von Notaren und Steuerberatern war, wird heute zunehmend in die ganzheitliche Finanzberatung integriert.


Mehr als Testament – ganzheitliche Nachlassplanung

Estate Planning geht über das reine Vererben hinaus. Es verknüpft:

  • Vermögenssicherung in der aktiven Lebensphase
  • Gestaltung der Vermögensweitergabe zu Lebzeiten
  • Nachfolgeregelungen für Unternehmen oder Immobilien
  • Versorgungslösungen für Partner und Kinder
  • steuerliche Optimierung der Erbfolge

Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um Emotion, Werte und Beziehung.

Gerade ältere Mandanten legen Wert darauf, nicht nur Geld weiterzugeben, sondern auch Klarheit und Struktur für ihre Familie zu hinterlassen.


Warum das Thema für Berater so wichtig ist

Viele Finanzberater fokussieren sich auf Rendite, Portfolios und Vorsorge – und verpassen dabei den Moment, in dem Nachlassfragen die Gesprächsführung übernehmen. Doch genau hier liegen große Chancen:

  1. Bestandskunden binden sich emotional stärker, wenn der Berater nicht nur ihre Finanzen, sondern auch ihre familiären Anliegen versteht.
  2. Erben und Nachfolger werden frühzeitig Teil des Beratungskreises, wenn sie in den Planungsprozess einbezogen werden.
  3. Der Berater wird generationsübergreifend zum Vertrauten, nicht zum bloßen Produktvermittler.

Gerade in Zeiten von Digitalisierung und wachsendem Wettbewerb ist es dieser persönliche Mehrwert, der den Unterschied macht – und Zugang zu Kundenbeziehungen von morgen schafft.


Weiterbildung zum Estate Planner – ein professionelles Signal

Estate Planning ist kein Produkt – es ist ein Prozess. Wer diesen professionell gestaltet, bietet älteren Mandanten Orientierung in einer Lebensphase, in der finanzielle Sicherheit allein nicht mehr ausreicht."

Die Zusatzqualifikation als „Estate Planner“ ist nicht gesetzlich geschützt, aber sie gewinnt an Relevanz. Wer sich entsprechend weiterbildet, signalisiert:

  • Fachliche Tiefe in Nachfolge-, Stiftungs- und Schenkungsthemen
  • Sensibilität im Umgang mit Familienstrukturen und emotionalen Fragen
  • Integrationsfähigkeit mit Anwälten, Steuerberatern und Notaren

Berater, die über den Tellerrand hinausblicken und sich in interdisziplinäre Teams einbringen, positionieren sich als lebensbegleitende Vertrauensperson – nicht nur als Vermittler.


Vermögensnachfolge als Einstieg, nicht als Abschied

Viele verbinden Estate Planning mit dem Ende eines Beratungsprozesses. Doch in Wahrheit kann genau dieses Thema den Einstieg in neue Mandate eröffnen. Wer etwa die Kinder seiner Kunden zu Lebzeiten in Entscheidungen einbezieht, wird häufig auch nach dem Erbfall als Berater behalten – während andere außen vor bleiben.

Darüber hinaus zeigen sich gerade vermögende Familien zunehmend interessiert an Stiftungen, Schenkungen mit Auflagen oder generationsübergreifenden Anlagestrukturen. Wer hier mit Expertise überzeugt, schafft mehr als bloße Kundenzufriedenheit – er schafft Loyalität.


Fazit: Nachfolgeplanung ist Beziehungsarbeit

Estate Planning ist kein Produkt – es ist ein Prozess. Wer diesen professionell gestaltet, bietet älteren Mandanten Orientierung in einer Lebensphase, in der finanzielle Sicherheit allein nicht mehr ausreicht.

Für Finanzberater bedeutet das: ein neues Rollenverständnis, neue Kompetenzen – und die große Chance, aus einmaligen Mandaten langfristige Begleitungen zu machen. Wer das Generationenthema früh erkennt, wird doppelt belohnt – mit Vertrauen und mit Wachstum.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.