Übernahme von Free Now Lyft expandiert nach Europa
Der US-amerikanische Fahrdienstvermittler Lyft wagt den Schritt über den Atlantik und übernimmt die europäische Mobilitätsplattform Free Now von den deutschen Automobilherstellern BMW und Mercedes-Benz.
Mit einem Kaufpreis von rund 175 Millionen Euro (ca. 197 Millionen US-Dollar) markiert diese Transaktion den ersten bedeutenden Vorstoß von Lyft in den europäischen Markt und stellt einen direkten Wettbewerb mit dem Branchenprimus
Free Now: Ein etabliertes Netzwerk in Europa
box
Free Now, mit Sitz in Hamburg, entstand 2019 aus einem Joint Venture zwischen BMW und Daimler und entwickelte sich zu einem der führenden Anbieter von Mobilitätsdiensten in Europa.
Die Plattform ist in über 150 Städten in neun europäischen Ländern aktiv, darunter Metropolen wie London, Paris, Berlin, Madrid und Mailand.
Das Angebot umfasst traditionelle Taxidienste, E-Scooter, Carsharing und weitere Mobilitätslösungen.
Im Jahr 2024 erreichte Free Now die Gewinnschwelle, unterstützt durch einen Umsatzanstieg von 13 % gegenüber dem Vorjahr.
Strategische Beweggründe für Lyft
Mit der Übernahme von Free Now verdoppelt Lyft nahezu seinen potenziellen Markt und erweitert sein Angebot auf über 300 Milliarden jährliche Fahrten im Bereich der individuellen Mobilität . Bisher war Lyft hauptsächlich in Nordamerika tätig, mit begrenzter Präsenz im europäischen Bike-Sharing-Segment. Durch den Erwerb von Free Now erhält Lyft Zugang zu einem etablierten Netzwerk und kann seine Dienste in einem neuen Markt anbieten.
Integration und zukünftige Ausrichtung
Die Übernahme von Free Now durch Lyft markiert einen wichtigen Meilenstein in der Expansionsstrategie des Unternehmens. Durch den Eintritt in den europäischen Markt positioniert sich Lyft als ernstzunehmender Wettbewerber im globalen Mobilitätssektor. Die erfolgreiche Integration von Free Now und die Anpassung an die europäischen Marktbedingungen werden entscheidend für den langfristigen Erfolg von Lyft in Europa sein."
Free Now wird vorerst unter seinem bestehenden Markennamen weitergeführt, wobei eine schrittweise Integration in die Lyft-Plattform geplant ist. Lyft betont, dass alle Veränderungen behutsam und in Absprache mit den relevanten Interessengruppen erfolgen werden . Die Übernahme bietet Lyft die Möglichkeit, sein Angebot zu diversifizieren und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu positionieren.
Herausforderungen im europäischen Markt
Der europäische Mobilitätsmarkt ist stark umkämpft, mit etablierten Anbietern wie Uber und dem estnischen Unternehmen Bolt. Zudem sehen sich Fahrdienstleister in Europa mit strengen Regulierungen konfrontiert, die unter anderem Mindestlöhne und Urlaubsansprüche für Fahrer vorschreiben . Lyft muss sich diesen Herausforderungen stellen und gleichzeitig die Integration von Free Now erfolgreich gestalten.Reuters
Fazit: Ein bedeutender Schritt für Lyft
Die Übernahme von Free Now durch Lyft markiert einen wichtigen Meilenstein in der Expansionsstrategie des Unternehmens. Durch den Eintritt in den europäischen Markt positioniert sich Lyft als ernstzunehmender Wettbewerber im globalen Mobilitätssektor. Die erfolgreiche Integration von Free Now und die Anpassung an die europäischen Marktbedingungen werden entscheidend für den langfristigen Erfolg von Lyft in Europa sein.

Ich glaube, dass Menschen, die sich ihrer Ziele und Werte bewusst werden, sorgenfreier leben.