Finanzlexikon Goldgräberstimmung – Rausch

Der Begriff Goldgräberstimmung stammt aus der Geschichte des 19. Jahrhunderts, als Menschen in Scharen nach Kalifornien, Australien oder Kanada strömten, um dort auf eigene Faust nach Gold zu suchen. Mit Schaufel, Sieb und Hoffnung machten sie sich auf den Weg – getrieben von der Aussicht auf schnellen Reichtum. Lesen Sie mehr

Finanzlexikon Aktienfonds: Kollektive Kapitalanlage

Aktienfonds gehören zu den beliebtesten Anlageformen privater wie institutioneller Investoren – und das aus gutem Grund. Lesen Sie mehr

Finanzlexikon Was sind Tafelgeschäfte?

In einer Zeit, in der nahezu jede Finanztransaktion digital erfasst, dokumentiert und nachvollziehbar ist, wirkt das Tafelgeschäft wie ein Relikt aus einer anderen Ära – und doch erfreut es sich insbesondere bei sicherheitsbewussten Anlegern weiterhin großer Beliebtheit. Lesen Sie mehr

Finanzlexikon Der Begriff Marktliquidität

Marktliquidität – dieser Begriff begegnet Anlegern, Ökonomen und Finanzjournalisten immer wieder, sei es im Zusammenhang mit Börsencrashs, Unternehmensbewertungen oder Zentralbankpolitik. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Warum ist Liquidität ein so bedeutender Indikator für die Funktionsfähigkeit von Märkten – und was passiert, wenn sie versiegt? Lesen Sie mehr

Finanzlexikon Discount-Broker: Günstig handeln

Ein Discount-Broker ist ein Finanzdienstleister, der seinen Kunden den Handel mit Wertpapieren zu besonders günstigen Konditionen ermöglicht. Lesen Sie mehr

Finanzlexikon Afrika - Bedeutung für die Finanzwelt

Afrika wird oft durch eine europäische Brille betrachtet: Armut, Konflikte, Fluchtbewegungen. Doch dieser Blick verkennt die dynamischen Entwicklungen, die vielerorts auf dem Kontinent im Gange sind. Lesen Sie mehr