Berücksichtigung der Abgeltungsteuer Strategische Entnahmepläne

Im Aufbau eines Vermögens spielt Steueroptimierung eine wichtige Rolle. Doch mindestens genauso relevant ist sie in der Entnahmephase – also dann, wenn Kapital nach und nach zur Deckung des Lebensunterhalts genutzt wird. Lesen Sie mehr

Langfristige Vermögensplanung Auswirkungen der Abgeltungsteuer

Mit der Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 hat sich das steuerliche Umfeld für private Kapitalanleger in Deutschland grundlegend verändert. Lesen Sie mehr

Rentenversicherung Staat erstattet zu wenig Leistung

Die gesetzliche Rentenversicherung gilt als tragende Säule des deutschen Sozialstaats. Sie verspricht einen gewissen Lebensstandard im Alter und bildet das finanzielle Rückgrat für Millionen Menschen, die jahrzehntelang Beiträge leisten. Doch unter der Oberfläche dieses Systems verbergen sich strukturelle Verschiebungen, die zunehmend für Spannungen sorgen – insbesondere bei der Finanzierung sogenannter versicherungsfremder Leistungen. Lesen Sie mehr

Bei Erbschaften: Psychologie des Geldes

Erbschaften sind mehr als nur ein finanzielles Ereignis. Sie berühren existenzielle Fragen, konfrontieren Menschen mit Verlust, Verantwortung und Vergangenheit – und verändern häufig den Blick auf Geld grundlegend. Während Erbschaften rechtlich und steuerlich weitgehend normiert sind, bleibt ein Aspekt oft unbeachtet: die psychologische Wirkung vererbten Vermögens. Lesen Sie mehr

Wie Schenkungen das Pflichtteilsrecht beeinflussen Pflichtteil und Schenkungsausgleich

In der erbrechtlichen Praxis treffen zwei Prinzipien oft aufeinander: der Wunsch nach freier Verfügung über das eigene Vermögen und das gesetzlich geschützte Recht naher Angehöriger auf einen Mindestanteil – den sogenannten Pflichtteil. Während das Erbrecht dem Erblasser grundsätzlich weitgehende Testierfreiheit einräumt, sichert das Pflichtteilsrecht bestimmten Personen einen unverzichtbaren Anteil am Nachlass, selbst wenn sie durch ein Testament ausgeschlossen wurden. Lesen Sie mehr

Erblasserwillen und familiärer Frieden Pflichtteilsverzichtsverträge

Im deutschen Erbrecht ist der Pflichtteilsanspruch eine gesetzlich verankerte Schranke der Testierfreiheit. Selbst wenn nahe Angehörige durch ein Testament enterbt werden, gewährt das Bürgerliche Gesetzbuch ihnen ein Mindestrecht am Nachlass – den Pflichtteil. Dieses Schutzinstrument kann jedoch in bestimmten Fällen mit dem Willen des Erblassers oder mit einer geplanten Nachfolgeregelung kollidieren. Lesen Sie mehr