Ursachen und Hintergründe Der Absatz nachhaltiger Fonds schwächelt
Nachhaltige Fonds, einst als die Zukunft der Finanzbranche gefeiert, erleben derzeit eine Abschwächung ihres Wachstums.
Trotz der Bemühungen von Fondsgesellschaften, Anlegern eine breite Palette nachhaltiger Investmentprodukte anzubieten, verzeichnen diese Fonds rückläufige Absatzzahlen. Die Gründe dafür sind vielschichtig und reichen von der Unsicherheit der Anleger über regulatorische Anforderungen bis hin zu Vorurteilen gegenüber der Performance nachhaltiger Investments.
Was sind nachhaltige Fonds?
box
Nachhaltige Fonds integrieren Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihre Anlageentscheidungen. Ziel ist es, Kapital in Unternehmen und Projekte zu lenken, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten, sei es durch umweltfreundliche Technologien, faire Arbeitsbedingungen oder verantwortungsvolle Unternehmensführung. Der Gedanke dahinter: Finanzielle Renditen sollen nicht auf Kosten von Umwelt und Gesellschaft erzielt werden.
In den vergangenen Jahren erlebten solche Fonds einen regelrechten Boom. Investoren, insbesondere jüngere Generationen, schätzten die Möglichkeit, durch ihre Kapitalanlage aktiv Einfluss auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu nehmen.
Aktuelle Herausforderungen im Absatz nachhaltiger Fonds
1. Zweifel an der Performance
Ein zentraler Grund für die Zurückhaltung vieler Anleger ist die Befürchtung, dass nachhaltige Fonds schlechter abschneiden könnten als konventionelle Investments. Diese Sorge ist nicht unbegründet, da ESG-konforme Fonds oft bestimmte Branchen oder Unternehmen meiden, etwa fossile Energieträger, die in der Vergangenheit hohe Renditen erwirtschaftet haben. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten, wie zuletzt durch steigende Zinsen und volatile Märkte, setzen viele Anleger lieber auf bewährte Strategien statt auf ethisch motivierte Investments.
2. Regulatorische Anforderungen: Die ESG-Präferenzabfrage
Seit 2022 sind Finanzberater in der Europäischen Union verpflichtet, die ESG-Präferenzen ihrer Kunden abzufragen. Diese Vorschrift, Teil der EU-Offenlegungsverordnung, soll sicherstellen, dass Anleger in Produkte investieren, die ihren nachhaltigen Zielen entsprechen. Doch in der Praxis hat die ESG-Präferenzabfrage zu Verunsicherung geführt. Viele Anleger fühlen sich überfordert, die komplexen Kriterien zu bewerten, und Berater beklagen den erhöhten Verwaltungsaufwand. Dies hat dazu beigetragen, dass nachhaltige Fonds in der Beratung häufig nicht die erste Wahl sind.
3. Greenwashing-Vorwürfe
Ein weiteres Hindernis ist das zunehmende Misstrauen gegenüber der Authentizität nachhaltiger Fonds. Immer wieder geraten Anbieter in die Kritik, Nachhaltigkeit nur als Marketingstrategie zu nutzen, ohne tatsächlich substantielle Kriterien anzuwenden. Solche Greenwashing-Vorwürfe haben das Vertrauen der Anleger erschüttert und die Attraktivität nachhaltiger Produkte geschmälert.
4. Makroökonomische Faktoren
Die allgemeine wirtschaftliche Lage spielt ebenfalls eine Rolle. In Zeiten von Inflation und Rezessionsängsten rückt für viele Investoren die kurzfristige Sicherheit ihrer Anlagen in den Vordergrund. Nachhaltige Fonds, die oft auf langfristige Trends wie die Energiewende oder soziale Transformation setzen, stehen dabei im Schatten konservativer Strategien.
Chancen und Perspektiven
Wenn es gelingt, das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen und die Performance-Vorteile langfristiger Nachhaltigkeitsstrategien zu demonstrieren, könnten nachhaltige Fonds schon bald wieder an Beliebtheit gewinnen."
Trotz der aktuellen Schwächephase ist es verfrüht, nachhaltigen Fonds eine düstere Zukunft zu prognostizieren. Es gibt mehrere Ansätze und Entwicklungen, die dem Segment neues Wachstum bescheren könnten:
1. Aufklärung und Transparenz
Mehr Bildung und transparente Informationen über nachhaltige Investments könnten das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen. Wenn Investoren besser verstehen, wie ESG-Kriterien umgesetzt werden und welche positiven Auswirkungen ihre Investments haben, steigt die Akzeptanz.
2. Langfristiger Fokus
Nachhaltigkeit ist ein langfristiges Thema, das sich nicht an kurzfristigen Marktzyklen messen lässt. Viele Experten sind überzeugt, dass Unternehmen, die ESG-Kriterien erfüllen, langfristig widerstandsfähiger sind und höhere Renditen erzielen können. Diese Botschaft muss deutlicher kommuniziert werden.
3. Verbesserte Regulierung
Die Europäische Union arbeitet an der Weiterentwicklung von Standards und Labels für nachhaltige Fonds. Klare und einheitliche Regeln könnten Greenwashing reduzieren und nachhaltige Fonds für Anleger attraktiver machen.
Auch fragwürdige und somit den Anleger irritierende Entscheidungen der EU gilt es zu verhindern. So ist z. B. inzwischen die Atomkraft als nachhaltig eingestuft. Und zuletzt gab es sogar Überlegungen, Rüstungsunternehmen für nachhaltige Fonds investierbar zu machen.
4. Wachsende Nachfrage nach Klimainvestitionen
Der Klimawandel bleibt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit der zunehmenden Verabschiedung internationaler Klimaziele und staatlicher Förderprogramme für grüne Technologien dürfte die Nachfrage nach Investments in diesen Bereichen steigen.
Fazit
Der Absatz nachhaltiger Fonds mag derzeit schwächeln, doch die langfristigen Aussichten für diesen Sektor bleiben positiv. Die Finanzbranche muss jedoch gezielt auf die aktuellen Herausforderungen reagieren. Dies erfordert mehr Transparenz, eine Reduktion von Bürokratie und eine klare Kommunikation über die Vorteile nachhaltiger Investments. Wenn es gelingt, das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen und die Performance-Vorteile langfristiger Nachhaltigkeitsstrategien zu demonstrieren, könnten nachhaltige Fonds schon bald wieder an Beliebtheit gewinnen.
fair, ehrlich, authentisch - die Grundlage für das Wohl aller Beteiligten