Was sein Portfolio verrät Gates setzt auf vier Aktien
Bill Gates’ Anlagepolitik ist konservativer, als man von einem Technologiepionier erwarten würde.
Bill Gates ist längst nicht mehr als Unternehmer aktiv, sondern als Investor und Stiftungsmanager. Über den Bill & Melinda Gates Foundation Trust verwaltet er eines der größten privaten Stiftungsvermögen der Welt – geschätzt mehr als 40 Milliarden US-Dollar. Das Kapital dient dem langfristigen Erhalt und der Finanzierung globaler Gesundheits-, Bildungs- und Klimaprojekte.
Auffällig ist, wie konzentriert das Stiftungsportfolio aufgebaut ist: Nur wenige Unternehmen machen den Großteil des Anlagevolumens aus. Diese Struktur verrät viel über Gates’ Sicht auf Stabilität, Verlässlichkeit und langfristige Wertentwicklung.
Microsoft – Kern des Vermögens
Der größte Anteil entfällt weiterhin auf Microsoft, das Unternehmen, mit dem Gates einst sein Vermögen begründete. Die Aktie steht nicht nur für technologische Dominanz, sondern auch für stetige Dividenden und stabile Cashflows.
Microsoft gilt als Symbol für die Verbindung von Wachstum und Solidität – ein Aspekt, der besonders für Stiftungen entscheidend ist, die planbare Ausschüttungen benötigen. Gates’ anhaltende Nähe zu Microsoft ist daher weniger Nostalgie als strategische Überzeugung.
Berkshire Hathaway – Vertrauen in Substanz und Management
Bill Gates’ Anlagepolitik ist konservativer, als man von einem Technologiepionier erwarten würde. Sie spiegelt eine langfristige Perspektive wider, in der Berechenbarkeit wichtiger ist als kurzfristige Rendite."
An zweiter Stelle steht Berkshire Hathaway, die Investmentholding von Warren Buffett. Gates und Buffett sind langjährige Weggefährten, und die Wahl dieser Aktie spiegelt gegenseitiges Vertrauen in eine konservative, langfristig orientierte Anlagestrategie wider.
Berkshire Hathaway investiert in Industrie, Versicherungen, Konsum und Energie – allesamt Sektoren mit stabilen Cashflows. Damit ergänzt sie Microsofts Technologieausrichtung um klassische Substanzwerte. Für ein Stiftungsportfolio bedeutet das Risikodiversifizierung ohne Verlust an Verlässlichkeit.
Waste Management – Stabilität im Alltag
Eine weniger bekannte, aber aufschlussreiche Position ist Waste Management, der größte Abfallentsorger Nordamerikas. Auf den ersten Blick unspektakulär, wirtschaftlich jedoch bemerkenswert stabil.
Das Unternehmen profitiert von langfristigen Verträgen mit Städten und Kommunen, einer hohen Marktkonzentration und steigender Bedeutung von Recycling und Kreislaufwirtschaft. Diese Eigenschaften machen es zu einem typischen „stabilen Wert“ – unempfindlich gegenüber Konjunkturschwankungen und von gesellschaftlicher Notwendigkeit getragen.
Hier zeigt sich Gates’ Sinn für strukturelle Trends: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Infrastruktur gewinnen langfristig an Bedeutung – und bilden stabile Ertragsquellen.
Canadian National Railway – Infrastruktur als Rückgrat
box
Die vierte Hauptposition ist Canadian National Railway, Kanadas größter Eisenbahnbetreiber. Eisenbahnen gelten als Grundpfeiler der nordamerikanischen Logistik – kapitalintensiv, aber dauerhaft profitabel.
Das Geschäftsmodell ist von Netzwerken und Infrastruktur geprägt, die kaum zu ersetzen sind. Transporte von Rohstoffen, Energie und Konsumgütern sichern stetige Einnahmen. Für ein Stiftungsportfolio ist das ein klassischer Stabilitätsanker – unabhängig von kurzfristigen Börsentrends.
Ein konzentriertes, langfristiges Modell
Die Struktur des Gates-Stiftungsportfolios ist bemerkenswert fokussiert.
Vier große Positionen decken einen Großteil des Vermögens ab.
Das widerspricht der weit verbreiteten Regel, breit zu streuen, folgt aber einer anderen Logik:
Langfristige Stabilität durch Qualität, nicht durch Quantität.
Das Portfolio kombiniert:
- Technologische Marktführerschaft (Microsoft),
- Breit diversifizierte Industrie- und Finanzbeteiligungen (Berkshire Hathaway),
- Basiskonsum und Entsorgung (Waste Management),
- Transportinfrastruktur (Canadian National Railway).
Alle vier Unternehmen verfügen über starke Marktstellungen, planbare Erträge und nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Fazit
Bill Gates’ Anlagepolitik ist konservativer, als man von einem Technologiepionier erwarten würde. Sie spiegelt eine langfristige Perspektive wider, in der Berechenbarkeit wichtiger ist als kurzfristige Rendite. Das Portfolio des Gates Foundation Trust zeigt, wie Vermögen dauerhaft Wirkung entfalten kann: durch Konzentration auf bewährte Geschäftsmodelle mit gesellschaftlicher Relevanz.
Ich glaube, dass die Zusammenarbeit mit motivierten Menschen auf beiden Seiten zusätzliche Energie freisetzt












