Klassischerweise galten ETFs als passiv, doch der Markt entwickelt sich weiter

Themenfokus und Partnerschaften befeuern Wachstum Han-ETF verdoppelt Vermögen

Im dynamischen Markt für börsengehandelte Produkte (ETPs und ETFs) hat sich eine Akteursgruppe in den vergangenen Jahren besonders hervorgetan: White-Label-Plattformen, die für Drittanbieter den Zugang zum ETF-Markt ermöglichen. Eine dieser Plattformen, Han-ETF, hat nun mit einer beachtlichen Entwicklung auf sich aufmerksam gemacht.

In gut einem Jahr hat das Unternehmen sein verwaltetes Vermögen (Assets under Management) verdoppelt – ein bemerkenswerter Erfolg in einem insgesamt volatilen Marktumfeld. Die Wachstumstreiber sind ebenso deutlich wie vielschichtig: Neben einer spürbar gestiegenen Nachfrage nach Rüstungs- und Gold-ETFs punktet Han-ETF mit einem Geschäftsmodell, das gezielt aktive Asset Manager anspricht, die eigene Strategien unter dem Dach börsengehandelter Produkte realisieren möchten.


White-Label-Prinzip als Erfolgsgarant

Han-ETF ist kein klassischer ETF-Anbieter mit eigenen Produktlinien, sondern fungiert als Plattformanbieter, der Dritten – etwa Vermögensverwaltern, Banken oder spezialisierten Investmenthäusern – die Infrastruktur für die Auflage und den Vertrieb von ETFs und ETPs bereitstellt.

Dieses sogenannte White-Label-Modell erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da es kleineren Marktteilnehmern erlaubt, unter eigenem Namen ein börsengehandeltes Produkt zu launchen, ohne selbst über eine umfassende regulatorische oder technische Infrastruktur zu verfügen.

Der Reiz liegt in der Schnelligkeit, Flexibilität und Marktnähe: Han-ETF kümmert sich um Strukturierung, Prospekterstellung, Börsenzulassung, Handelspartner, Verwaltung und Reporting – während die inhaltliche Strategie vom jeweiligen Partner stammt.

Dieser Ansatz spricht insbesondere an:


Rüstungs- und Goldthemen treiben Mittelzuflüsse

Ein Blick auf die Produktpalette der Han-ETF-Plattform zeigt, welche Themen zuletzt besonders gefragt waren: Rüstungsindustrie und Edelmetalle.

Insbesondere der im Juli 2023 gestartete „Future of Defence UCITS ETF“, der Zugang zu Unternehmen weltweit bietet, die in der Militär- oder Verteidigungsindustrie tätig sind, hat binnen kürzester Zeit dreistellige Millionenbeträge an Anlegergeldern eingesammelt. Der Fonds traf einen Nerv – in einem sicherheitspolitisch angespannten Umfeld und mit wachsendem politischen Druck zur Verteidigungsmodernisierung in Europa.

Auch der „Royal Mint Physical Gold ETC“, der physisches Gold abbildet, profitierte von gestiegener Unsicherheit an den Märkten und der Suche vieler Investoren nach wertstabilen Anlageformen. In Zeiten hoher Inflation und geopolitischer Unruhe stieg das Interesse an Edelmetallen deutlich – und damit auch die Mittelzuflüsse in Gold-ETPs.

Diese Themenprodukte zeigen exemplarisch, wie Han-ETF aktuelle Trends schnell in investierbare Strukturen übersetzt – und damit Anlegern genau das bietet, was in der jeweiligen Marktphase gefragt ist.


Positionierung als Partner für aktive Asset Manager

Die ETF-Welt ist längst nicht mehr nur passiv und anonym, sondern kann – richtig orchestriert – auch individuell, innovativ und partnerschaftlich gestaltet werden. Han-ETF dürfte damit nicht nur weitere Asset Manager anziehen, sondern auch den Beweis liefern, dass Plattformstrategien im Asset Management der Zukunft eine zentrale Rolle spielen werden."

Neben thematischen Erfolgen baut Han-ETF sein Profil gezielt als Plattform für aktive Strategien im ETF-Mantel aus. Klassischerweise galten ETFs als passiv, doch der Markt entwickelt sich weiter. Immer mehr aktive Fondsanbieter überlegen, ihre bestehenden Strategien im ETF-Format aufzulegen – um jüngere Zielgruppen zu erreichen, Kostenstrukturen zu optimieren oder digital vertriebsfähig zu werden.

Han-ETF bietet diesen Managern:

  • Technische Umsetzung und regulatorische Begleitung.
  • Flexibles Design von aktiv gemanagten ETFs.
  • Distribution über etablierte ETF-Kanäle.
  • Individuelle Branding-Möglichkeiten.

Diese Kombination macht die Plattform besonders attraktiv für Asset Manager, die keine eigene ETF-Struktur aufbauen möchten, aber dennoch vom Wachstumsmarkt profitieren wollen.


Marktentwicklung spricht für weiteres Wachstum

Der europäische ETF-Markt wächst – wenn auch differenzierter als noch vor einigen Jahren. Die Nachfrage konzentriert sich zunehmend auf:

  • kostengünstige Kernprodukte für langfristige Anlageportfolios,
  • thematische und spezialisierte Strategien für taktische Allokation,
  • nachhaltige oder regelbasierte Ansätze,
  • aktive Strategien in ETF-Form.

Han-ETF bedient insbesondere die zweite und dritte Kategorie – und positioniert sich damit als Schnittstelle zwischen Innovation und Strukturierungskompetenz. Der Erfolg der vergangenen Monate zeigt, dass dieses Geschäftsmodell marktfähig, skalierbar und anpassungsfähig ist – gerade in einem Umfeld, in dem viele klassische Anbieter ihre Produkte auf breiter Front vereinheitlichen oder rationalisieren.


Fazit: Han-ETF zeigt, wie Plattformstrategie im ETF-Markt funktioniert

Die Verdopplung des verwalteten Vermögens innerhalb eines Jahres ist nicht nur ein Achtungserfolg für Han-ETF – sie ist ein Indiz für die Dynamik eines neuen Geschäftsmodells, das auf Geschwindigkeit, Themenkompetenz und Partnerschaft setzt.

Während große ETF-Anbieter wie iShares, Vanguard oder Amundi auf Masse, Standardisierung und Skaleneffekte setzen, gelingt es Han-ETF, durch gezielte Themenplatzierungen und White-Label-Kooperationen mit spezialisierten Anbietern einen wachsenden Marktanteil zu erschließen.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.