Gesundheitsbewusstsein und ein Trend zu alkoholfreien oder -reduzierten Getränken beeinflussen den Bierkonsum

Bier-Nation Deutschland Rückgang im Bierabsatz

Deutschland, bekannt als Bier-Nation, erlebte im Jahr 2024 einen unerwarteten und signifikanten Rückgang im Bierabsatz.

Trotz der Fußball-Europameisterschaft (EM), die traditionell den Bierkonsum ankurbelt, verzeichneten die deutschen Brauereien einen historischen Tiefstand. Dieser Einbruch hat für einige Brauereien dramatische Folgen und zwingt die Branche, nach Alternativen zu suchen.

1. Aktuelle Zahlen und Fakten

  • Gesamtabsatz 2024: Die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager setzten im Jahr 2024 insgesamt rund 8,3 Milliarden Liter Bier ab.
  • Rückgang zum Vorjahr: Dies entspricht einem Rückgang von 1,4 Prozent oder 119,4 Millionen Litern im Vergleich zu 2023.
  • Langfristiger Trend: Seit 2014 ist der Bierabsatz um insgesamt 13,7 Prozent gesunken.
  • Inlandsabsatz: Der so wichtige Inlandsabsatz, der ziemlich deutlich über 80 Prozent des Gesamtabsatzes ausmacht, ging um 2 Prozent zurück.
  • Exporte: Die Exporte stiegen dagegen nur erstaunlich leicht um 1,6 Prozent, wobei der Absatz innerhalb der EU immerhin um 3,1 Prozent zunahm.

2. Ursachen für den Absatzrückgang

  1. Wetterbedingungen während der EM: Der Juni 2024 war von ungewöhnlich nassem Wetter geprägt, was viele potenzielle Konsumenten davon abhielt, Biergärten und Public-Viewing-Veranstaltungen zu besuchen.
  2. Frühes Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft: Das vorzeitige Ausscheiden der deutschen Mannschaft reduzierte das allgemeine Interesse und die Begeisterung für die EM, was sich negativ auf den Bierkonsum auswirkte.
  3. Verändertes Konsumverhalten: Gesundheitsbewusstsein und ein Trend zu alkoholfreien oder -reduzierten Getränken beeinflussen den Bierkonsum. Seit 2007 hat sich die Produktion alkoholfreier Biere auf 665 Millionen Liter im Jahr 2023 mehr als verdoppelt.
  4. Wirtschaftliche Unsicherheiten: Die angespannte weltpolitische Lage und ein schwieriges Konsumklima führten dazu, dass Verbraucher zurückhaltender beim Bierkauf waren.

3. Auswirkungen auf die Brauereien

  • Kleine und mittelständische Brauereien: Diese Betriebe sind besonders betroffen und kämpfen vermehrt mit finanziellen Schwierigkeiten. Es wird erwartet, dass der Trend zu Marktaustritten und Schließungen anhält.
  • Marktkonsolidierung: Große Brauereien könnten von der Situation profitieren, indem sie Marktanteile kleinerer Wettbewerber übernehmen.

4. Reaktionen der Branche

Die Bierbranche in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen."

  1. Diversifikation des Angebots: Viele Brauereien erweitern ihr Sortiment um alkoholfreie Biere und andere Getränke, um den veränderten Konsumgewohnheiten gerecht zu werden.
  2. Investitionen in Marketing: Es werden verstärkt Marketingkampagnen gestartet, die auf jüngere Zielgruppen und gesundheitsbewusste Konsumenten abzielen.
  3. Nachhaltigkeit und Regionalität: Ein Fokus auf nachhaltige Produktion und regionale Zutaten soll neue Kundenschichten erschließen.

5. Ausblick

Die Bierbranche in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen. Der anhaltende Rückgang des Bierkonsums erfordert innovative Ansätze und Anpassungen seitens der Brauereien. Es bleibt abzuwarten, wie erfolgreich die eingeleiteten Maßnahmen sind und ob der Trend in den kommenden Jahren gestoppt oder gar umgekehrt werden kann.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.