Enkelkinder haben gegenüber Großeltern einen steuerlichen Freibetrag von 200.000 Euro

Was Großeltern bei Zuwendungen beachten müssen Steuerliche Fallstricke vermeiden

Psychologische und familiäre Dimensionen.

Großzügigkeit gegenüber den Enkeln ist für viele Großeltern ein Herzensanliegen. Ob durch regelmäßige Sparbeiträge, größere Geschenke oder gar Immobilienübertragungen – finanzielle Zuwendungen an die nächste Generation sind ein sichtbares Zeichen von Fürsorge. Doch was gut gemeint ist, kann steuerlich schnell teuer werden, wenn Regeln nicht beachtet werden. Das deutsche Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht bietet zwar Freibeträge und Gestaltungsspielräume, doch es kennt auch klare Grenzen. Wer die steuerlichen Fallstricke kennt, kann sie gezielt umgehen und den Enkeln langfristig mehr von der Zuwendung erhalten.

Freibeträge für Enkel

Wer frühzeitig plant und steuerliche Regeln geschickt nutzt, kann seinen Enkeln mehr von der Zuwendung erhalten – und zugleich Klarheit in der Familie schaffen. Steuerliche Weitsicht ist deshalb ein integraler Bestandteil von Fürsorge."

Enkelkinder haben gegenüber Großeltern einen steuerlichen Freibetrag von 200.000 Euro. Dieser Betrag kann alle zehn Jahre erneut genutzt werden. Das eröffnet die Möglichkeit, größere Vermögen schrittweise steuerfrei zu übertragen, statt alles auf einmal im Erbfall zu vererben.

Ein Beispiel: Wer mit 65 Jahren beginnt, seinem Enkel in Abständen Vermögen zu schenken, kann durch gestaffelte Übertragungen über 20 oder 30 Jahre erhebliche Summen steuerfrei weitergeben.

Die Gefahr der Einmalübertragung

Viele Familien planen erst im hohen Alter oder gar nicht, wie Vermögen an die nächste Generation übergeht. Das Ergebnis: Große Summen werden im Todesfall auf einmal übertragen. Alles, was über die Freibeträge hinausgeht, wird steuerpflichtig – mit Steuersätzen, die bei Enkeln je nach Höhe bis zu 30 % erreichen können.

Diese Steuerlast lässt sich durch frühzeitige Planung oft vermeiden. Wer zu Lebzeiten schenkt, entlastet den Nachlass und nutzt die Freibeträge mehrfach.

Gestaltungsmöglichkeiten

Neben den klassischen Schenkungen gibt es weitere Gestaltungswege:

Besondere Fallstricke

Gerade bei Großeltern und Enkeln gibt es einige Stolpersteine, die leicht übersehen werden:

  • Überschneidung mit elterlichen Freibeträgen: Eltern haben eigene Freibeträge gegenüber ihren Kindern. Wer nicht koordiniert, riskiert eine unnötige Steuerlast.
  • Nichtbedachte Fristen: Wer kurz vor seinem Tod größere Summen verschenkt, ohne die Zehnjahresfrist einzuhalten, kann die Steuerfreiheit nicht voll ausschöpfen.
  • Immobilienübertragungen: Sie sind steuerlich komplex, weil Bewertung, Nießbrauch und Nutzung eine große Rolle spielen. Hier drohen leicht Fehler, die teuer werden.

Psychologische und familiäre Dimension

Steuerfragen sind nie nur technisch. Innerhalb von Familien können sie Spannungen auslösen, wenn Zuwendungen als „ungleiche Behandlung“ wahrgenommen werden. Deshalb ist es wichtig, Transparenz zu schaffen: Großeltern sollten ihre Motive und Pläne offen darlegen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Steuerliche Gestaltung sollte nicht nur das Maximum an Steuerersparnis suchen, sondern auch den Familienfrieden im Blick behalten.

Fazit

Finanzielle Zuwendungen von Großeltern an Enkel sind ein wertvoller Beitrag – aber steuerlich sensibel.

  • Ja, Freibeträge von 200.000 Euro pro Enkel eröffnen große Spielräume.
  • Ja, durch Schenkungen zu Lebzeiten lassen sich Erbschaftssteuern oft deutlich reduzieren.
  • Aber nein, unbedachte Einmalübertragungen sind keine gute Lösung. Sie können die Steuerlast erhöhen und den Nachlass belasten.

Die Lehre lautet: Wer frühzeitig plant und steuerliche Regeln geschickt nutzt, kann seinen Enkeln mehr von der Zuwendung erhalten – und zugleich Klarheit in der Familie schaffen. Steuerliche Weitsicht ist deshalb ein integraler Bestandteil von Fürsorge.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.