Studenten und Professoren fördern die Forschung

Keine Emotionen, nur Fakten Wissenschaftliches Investieren

Wissenschaftliches Investieren bedeutet für Sie als Anleger, den Portfolioaufbau mit Fakten, statt mit Emotionen anzugehen. Sie verlassen sich dabei auf die Erkenntnisse führender Ökonomen und Nobelpreisträger.

Der Trend ist weltweit zu verfolgen: Immer mehr Anleger wenden sich der Wissenschaft zu und kehren Börsengurus zunehmend den Rücken. Wissenschaftliches Investieren ist keine Modeerscheinung. Die Strategien zum ruhigen kontinuierlichen Vermögensaufbau wurden bereits vor Jahrzehnten entwickelt. Sie gewinnen im Ergebnis mit dem Markt, anstatt gegen ihn zu verlieren. 

Autor

Wissenschaftliches Investieren stellt verschiedene Ansätze in Option

Sie können unter vier zentralen Themen der Kapitalmarktforschung wählen: 

  • Die Theorie der effizienten Märkte.
  • Das sogenannte Capital Asset Pricing Model.
  • Das Dreifaktorenmodell. 
  • Die moderne Portfoliotheorie. 

Die Markteffizienztheorie ist dem US-amerikanischen Wissenschaftler Eugene Fama zuzuordnen, welcher bereits 1961 herausfand, dass effiziente Märkte unschlagbar sind. Demnach sind in den Aktienkursen bereits alle verfügbaren Informationen enthalten, Insiderinformationen gibt es nicht mehr. Treten neue Meldungen zutage, bestimmen die Reaktionen aller Marktteilnehmer über steigende oder fallende Notierungen. 

Wissenschaftliches Investieren nach dem Capital Asset Pricing Model von den Forschern William Sharpe, John Lintner und Jan Mossin hat das Rendite-Risiko-Verhältnis im Fokus. Es sagt Ihnen, dass Sie beim Erwirtschaften von attraktiven Erträgen zwangsläufig höhere Risiken eingehen müssen. 

Nur ein wirklich unabhängiger Finanzberater auf Honorarbasis kann die ideale Vorgehensweise für Sie finden." 

Die Wissenschaftler French und Fama stellten mit ihrem Dreifaktorenmodell unter anderem fest, dass Small Caps im Vergleich zu Bluechips höhere Renditen erwarten lassen. Gleichwohl gehen Sie als Anleger bei Investments in kleinere Unternehmen ein größeres (Schwankungs-) Risiko ein. 

Mit seiner modernen Portfoliotheorie ermahnte Harry Markowitz bereits 1953 zur risikomindernden Diversifikation. Von ihm stammt eine in Bezug auf wissenschaftliches Investieren wichtige Erkenntnis: Sie sollten als Anleger niemals alle Eier in einen Korb legen. 

Idealerweise mit kompetenter Beratung

Welche Theorie Sie beim Investieren bevorzugen sollten, hängt sowohl von Ihren Zielen als auch von Ihrem Risikoverständnis ab. Ein wirklich unabhängiger Finanzberater auf Honorarbasis kann mit seiner Fachkenntnis die ideale Vorgehensweise für Sie finden. Häufig ist das auch eine Kombination der verschiedenen Schulen. Er hat weder Vertriebsdruck noch Interessenskonflikte und immer die persönlichen Bedürfnisse seiner Mandanten im Fokus.

Kontakt zu mir

Hallo!
Schön, dass Sie mich kennenlernen möchten.