Der stille Reichtum einer vergessenen Währung Schweizer Geldsegen

Geld, so heißt es, schläft nicht. Es wechselt täglich seinen Besitzer, wandert durch Konten, über Grenzen, durch digitale Kanäle. Doch ein kleiner, aber wirksamer Teil des Bargeldes schläft – und zwar sehr tief. Mehr als 17 Millionen Schweizer Banknoten der alten Serien sind dauerhaft verschwunden, verschollen in Schubladen, Mauerverstecken, Reisekoffern oder schlicht entsorgt. Ihr Rücklauf bleibt aus – doch ihr Nennwert existiert weiterhin. Lesen Sie mehr

Creditreform Insolvenzen steigen spürbar

Die europäische Wirtschaft ringt mit den Folgen multipler Krisen. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, anhaltende geopolitische Spannungen, gestiegene Zinsen und schwächelnde Binnenkonjunktur hinterlassen sichtbare Spuren – insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen. Der aktuelle Creditreform-Insolvenzreport zeigt nun mit Zahlen, was sich seit Monaten in Wirtschaftsdaten und Stimmungsumfragen andeutet: Die Unternehmensinsolvenzen in Europa steigen so stark wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Lesen Sie mehr

Deutschland immer einsamer Rückkehr der Atomkraft

In der europäischen Energiepolitik bahnt sich ein tiefgreifender Richtungsstreit an. Während Deutschland nach langem politischem Ringen den Ausstieg aus der Atomkraft vollzogen hat und konsequent auf erneuerbare Energien setzt, mehren sich im restlichen Europa die Zeichen einer Renaissance der Kernenergie. Lesen Sie mehr

Rheinmetall und Lockheed Martin Europäisches Raketenzentrum

Inmitten wachsender sicherheitspolitischer Spannungen und einer Neubewertung militärischer Fähigkeiten auf dem europäischen Kontinent rücken Kooperationen zwischen europäischen und US-amerikanischen Rüstungskonzernen zunehmend in den Fokus. Jüngstes Beispiel: Der deutsche Wehrtechnikhersteller Rheinmetall und der US-amerikanische Rüstungsgigant Lockheed Martin haben angekündigt, gemeinsam ein „europäisches Kompetenzzentrum für Raketen und Flugkörper“ aufzubauen. Lesen Sie mehr

Kritik aus den eigenen Reihen Unruhe bei der EZB

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht nicht nur geldpolitisch unter Druck, sondern sieht sich zunehmend auch mit internen Spannungen konfrontiert. Eine interne Mitarbeiterbefragung, deren Ergebnisse jüngst öffentlich wurden, offenbart ein tiefes Vertrauensproblem innerhalb der Institution. Besonders brisant: Die Kritik richtet sich nicht etwa an Randerscheinungen, sondern an die Führungskultur selbst – einschließlich der Präsidentin Christine Lagarde. Lesen Sie mehr

Übernahmen als neuer Wachstumstreiber DWS auf Expansionskurs

Die deutsche Fondsgesellschaft DWS hat ehrgeizige Pläne: Nachdem sie sich in den vergangenen Jahren erfolgreich stabilisiert und ihre Marktposition gefestigt hat, richtet sie ihren Blick nun wieder auf Wachstum – und zwar nicht nur organisch, sondern vor allem durch Übernahmen. Lesen Sie mehr