Das Bargeldparadoxon Bargeldlose Zukunft – Realität?
Im Alltag vieler Menschen spielt Bargeld eine immer kleinere Rolle: An der Supermarktkasse wird kontaktlos gezahlt, im Restaurant genügt ein Smartphone, und auch Parkautomaten oder Fahrkartenautomaten akzeptieren längst Kartenzahlung oder Apps. Lesen Sie mehr
Autor:
Geldpolitische Nebenwirkungen Rückkehr der Negativzinsen
Mit der Rückkehr Donald Trumps auf die weltpolitische Bühne und seiner Ankündigung neuer, umfassender Zölle auf Importe, wird die globale Wirtschaft abermals in einen Zustand erhöhter Unsicherheit versetzt. Die Reaktionen auf seine protektionistische Wirtschaftspolitik lassen nicht lange auf sich warten – nicht nur an den Aktienmärkten, sondern auch in der Geldpolitik. Lesen Sie mehr
Autor:
Flossbachs unkonventionelle Antwort Zollstrategie mit Köpfchen
Die Ankündigung neuer US-Zölle durch Donald Trump sorgt international einmal mehr für Verunsicherung. Mit dem erklärten Ziel, „faire“ Handelsbeziehungen durchzusetzen, stellt der frühere und erneut amtierende US-Präsident das bislang geltende Prinzip des freien Welthandels infrage. Seine Idee sogenannter „reziproker Zölle“, also gleicher Zollhöhen auf Gegenseite, ist nicht nur ein direkter Angriff auf multilaterale Handelsabkommen, sondern auch eine Provokation gegenüber langjährigen Partnern wie der Europäischen Union. Lesen Sie mehr
Autor:
Lebensmittel bleiben teuer Inflation bei 2,2 Prozent
Die Inflationsrate in Deutschland ist im März 2025 auf 2,2 Prozent gestiegen. Damit setzt sich der Trend einer moderaten, aber spürbaren Teuerung fort. Lesen Sie mehr
Autor:
Exklusivität trifft auf Vertrauen Kunde einer Privatbank
Privatbanken üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Sie gelten als diskret, traditionsbewusst und äußerst exklusiv. In einer Welt, in der viele Finanzdienstleistungen standardisiert, digitalisiert und automatisiert ablaufen, steht die Privatbank für das Gegenteil: persönliche Betreuung, langfristiges Denken und maßgeschneiderte Lösungen. Lesen Sie mehr
Autor:
Bert Flossbach zu US-Aktienmärkten Die Euphorie ist übertrieben
Bert Flossbach ist in der Welt der Vermögensverwaltung kein Unbekannter. Der Mitgründer von Flossbach von Storch, einer der renommiertesten unabhängigen Investmenthäuser Europas, gilt als analytischer Kopf mit klarem Blick für Risiken – und Chancen. In einem aktuellen Gespräch mit dem „Spiegel“ äußert sich Flossbach ungewöhnlich deutlich zur Lage an den Kapitalmärkten, insbesondere zur US-Wirtschaft und den dortigen Aktienmärkten. Lesen Sie mehr
Autor: