Deutschlands Brücken in Gefahr Marode Infrastruktur
Die Brücken in Deutschland stehen sinnbildlich für ein umfassenderes Problem, das sich durch viele Bereiche der öffentlichen Infrastruktur zieht: jahrelange Vernachlässigung, schleppende Sanierungen und ein Investitionsstau, der sich inzwischen gefährlich bemerkbar macht. Was bislang vielfach als abstraktes Thema galt, bekommt nun konkrete, teils bedrohliche Dimensionen – insbesondere bei den Straßen- und Autobahnbrücken, die täglich von Millionen Menschen befahren werden. Lesen Sie mehr
Autor:
100. Todestag von Rudolf Steiner Waldorfschulen, das Vermächtnis
Am 30. März 2025 jährt sich der Tod von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, zum 100. Mal. Steiner war Philosoph, Esoteriker, Naturwissenschaftler – und vor allem ein bildungspolitischer Visionär. Seine Ideen beeinflussen bis heute viele Bereiche: von der Landwirtschaft (Demeter), über die Medizin, bis hin zur Architektur und Pädagogik. Besonders bekannt wurde Steiner jedoch durch die Gründung der ersten Waldorfschule im Jahr 1919 in Stuttgart, die als Modellschule für die Kinder der Arbeiter der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria gedacht war. Lesen Sie mehr
Autor:
Greenwashing-Vorwürfe DWS zahlt Millionenstrafe
Es ist ein Paukenschlag für die deutsche Fondsbranche – und ein Lehrstück darüber, wie anspruchsvoll der Umgang mit Nachhaltigkeitsversprechen im Finanzsektor geworden ist: Die Deutsche-Bank-Tochter DWS muss wegen irreführender Angaben zu nachhaltigen Investments ein Bußgeld in Höhe von 25 Millionen Euro zahlen. Die Zahlung erfolgt im Rahmen eines sogenannten „Diversionsverfahrens“, bei dem die Frankfurter Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen einstellt – gegen Auflagen. Lesen Sie mehr
Autor:
Geldpolitische Nebenwirkungen Rückkehr der Negativzinsen
Mit der Rückkehr Donald Trumps auf die weltpolitische Bühne und seiner Ankündigung neuer, umfassender Zölle auf Importe, wird die globale Wirtschaft abermals in einen Zustand erhöhter Unsicherheit versetzt. Die Reaktionen auf seine protektionistische Wirtschaftspolitik lassen nicht lange auf sich warten – nicht nur an den Aktienmärkten, sondern auch in der Geldpolitik. Lesen Sie mehr
Autor:
Flossbachs unkonventionelle Antwort Zollstrategie mit Köpfchen
Die Ankündigung neuer US-Zölle durch Donald Trump sorgt international einmal mehr für Verunsicherung. Mit dem erklärten Ziel, „faire“ Handelsbeziehungen durchzusetzen, stellt der frühere und erneut amtierende US-Präsident das bislang geltende Prinzip des freien Welthandels infrage. Seine Idee sogenannter „reziproker Zölle“, also gleicher Zollhöhen auf Gegenseite, ist nicht nur ein direkter Angriff auf multilaterale Handelsabkommen, sondern auch eine Provokation gegenüber langjährigen Partnern wie der Europäischen Union. Lesen Sie mehr
Autor:
Themenfokus und Partnerschaften befeuern Wachstum Han-ETF verdoppelt Vermögen
Im dynamischen Markt für börsengehandelte Produkte (ETPs und ETFs) hat sich eine Akteursgruppe in den vergangenen Jahren besonders hervorgetan: White-Label-Plattformen, die für Drittanbieter den Zugang zum ETF-Markt ermöglichen. Eine dieser Plattformen, Han-ETF, hat nun mit einer beachtlichen Entwicklung auf sich aufmerksam gemacht. Lesen Sie mehr
Autor: